Neuer Koalitionsvertrag: Cannabis bleibt legal unter Schwarz-Rot!

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

5 Minuten Lesezeit
  • Cannabis bleibt legal: Der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält keine Bestimmung zur Rücknahme der Teillegalisierung. Das geltende Cannabisgesetz bleibt bestehen.
  • Gesetze bleiben gleich: Für Konsumenten, Grower, Anbauvereine und Patienten ändert sich vorerst nichts
  • Ergebnisoffene Evaluierung im Herbst 2025: Eine Überprüfung des Cannabisgesetzes ist für den Herbst 2025 vorgesehen. Dabei sollen Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und mögliche Anpassungsbedarfe bewertet werden – ohne ideologische Vorfestlegung.
  • Aktuelle Gesetzeslage bleibt unverändert: Besitz, Eigenanbau und Cannabis-Clubs sind weiterhin erlaubt. Für Konsumierende, Patient:innen und Anbauvereine ändert sich vorerst nichts. Auch die THC-Grenzwerte und Konsumverbote bleiben bestehen.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Cannabis bleibt vorerst: Der aktuelle Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sieht vor, dass die Legalisierung von Cannabis für Erwachsene, wie bereits von der Ampel-Koalition geplant, im Herbst 2025 einer ergebnisoffenen Evaluierung unterzogen wird. Dabei wird die Praxis des eingeführten Cannabisgesetzes bewertet. Diese Entscheidung lässt Hoffnung und sicherlich Konsumenten, Patienten sowie Ärzte und Forschende aufatmen.​

Der Koalitionsvertrag zum Thema Cannabis im Detail

Der neue Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD, der mehr als 130 Seiten umfasst, widmet dem Thema Cannabis für die kommende Bundesregierung überraschenderweise nur einen einzigen Satz. Laut der vertraglichen Einigung heißt es dort wörtlich: „Im Herbst 2025 führen wir eine ergebnisoffene Evaluierung des Gesetzes zur Legalisierung von Cannabis durch.“ Diese knappe Formulierung zeigt, dass Cannabis in der zukünftigen Regierungspolitik vorerst keine zentrale Rolle spielt und die SPD sich bei den Koalitionsverhandlungen in diesem Punkt durchsetzen konnte. Anstelle einer Rücknahme oder raschen Änderung, wie sie in früheren Wahlprogrammen der CDU versprochen wurde, bleibt das Gesetz vorerst bestehen. Daher bleibt vorerst alles beim Alten für Leute die Cannabis Patient werden, Konsumierende, Homegrower und Anbauvereinigungen. Die geltende Gesetzeslage bleibt auch für Autofahrende bestehen.

Erst im Herbst 2025 soll das CanG – wie ursprünglich ohnehin vorgesehen – auf Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und mögliche Anpassungsbedarfe geprüft werden. Angesichts der Vielzahl anderer Themen im Koalitionsvertrag deutet alles darauf hin, dass sich die neue Landesregierung zunächst auf andere politische Prioritäten, wie etwa die Wirtschaft oder Sicherheitslage konzentrieren wird.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/f0b2013068da72ca415c84943cdc957cd9549a64-1500x1000.webp

  • Cannabis bleibt legal: CDU/CSU und SPD planen keine Rücknahme – das Gesetz gilt weiter.
  • Keine Änderungen für Nutzer: Konsum, Anbau und Clubs bleiben wie bisher erlaubt.
  • Evaluierung 2025: Das Gesetz wird im Herbst 2025 sachlich überprüft.
  • Rechtslage bleibt bestehen: Besitzgrenzen, Homegrow und THC-Regeln gelten unverändert.

Aktuelle Regelung zu Cannabis seit April 2024:

  • Besitz von bis zu 25g Cannabis in der Öffentlichkeit und 50 g im privaten Raum ist erlaubt.
  • Privatanbau von bis zu drei Cannabispflanzen pro Person ist gestattet.
  • Cannabis-Clubs mit maximal 500 Mitgliedern dürfen gemeinschaftlich anbauen und ihre Mitglieder versorgen.
  • Cannabis bleibt für Jugendliche unter 18 verboten, für Konsumenten bis 21 Jahre gilt eine THC-Obergrenze von 10 %.
  • Konsum im Umkreis von 100 Metern zu Schulen, Kitas und Spielplätzen ist untersagt.
  • Autofahren unter Cannabiseinfluss ist verboten, wenn der aktive THC-Wert im Blut 3,5 Nanogramm pro Milliliter oder mehr beträgt – bei Überschreitung drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote.
  • Wer Cannabis konsumiert, sollte mindestens 24 Stunden vor dem Autofahren abstinent bleiben, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

CDU/CSU rudert zurück: Keine vollständige Rücknahme

​Die CDU/CSU hat ihre Haltung zur Cannabis-Legalisierung angepasst: Anstelle einer sofortigen Rücknahme des Gesetzes ist nun im Herbst 2025 eine ergebnisoffene Evaluierung geplant, um die Auswirkungen und Umsetzbarkeit zu prüfen. Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion, betonte auf Abgeordnetenwatch.de, dass Cannabis in den Koalitionsverhandlungen angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage kein Schwerpunkt für die CDU sei, was schon vor der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages auf eine Kompromissbereitschaft hingedeutet hatte.

Aktuelle Kritik am Cannabis Gesetz

Obwohl die Teillegalisierung bleibt, gibt es parteiübergreifend Kritik an der Umsetzung. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht Probleme bei Kontrolle und Rechtsklarheit, etwa bei Besitzmengen oder Abstandsregeln. Auch Polizeibehörden melden erhöhten Aufwand bei Kontrollen und der Genehmigung von Anbauvereinigungen.

Besonders scharf fällt die Kritik aus Bayern aus: CSU-Innenminister Joachim Herrmann fordert die vollständige Rücknahme und sagt die Hoffnung die Drogenkriminalität zu bekämpfen sei „ total trügerisch" Hoffnung“. Auch die Bundesärztekammer plädiert für eine Rückkehr zum Verbot aus Sorge um Jugendliche.

Gleichzeitig warnen Fachleute vor vorschnellen Schritten. Der Drogenbeauftragte Blienert und Experten wie Jakob Manthey fordern eine sachliche Bewertung und verweisen auf die geplante Evaluierung im Herbst 2025. Aus der Justiz kommt zudem Lob: Die Entlastung sei spürbar, ein Rückschritt kaum sinnvoll.

Auch Konsumenten äußern Kritik in einigen Punkten

Aber auch von Konsumentenseite und aus den Cannabis-Communities selbst gibt es deutliche Kritik an der aktuellen Gesetzeslage. Betreiber von Anbauvereinen beklagen etwa, dass sie trotz fertiger Konzepte und eingereichter Unterlagen immer noch auf ihre Zulassung warten. Besonders drastisch zeigt sich das am Beispiel Bayern: Dort wurde bislang kein einziger Anbauverein genehmigt – obwohl das Gesetz seit dem 1. April 2024 in Kraft ist. Für einige Konsumenten stellt sich so entsprechend die Frage, wie sie überhaupt an Cannabis gelangen sollen, dass sie dann legal konsumieren können. Solche Themen sorgen für Frust in der Szene und werft Fragen zur Umsetzung und Wirksamkeit der Legalisierung in ihrer jetzigen Form auf.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/ff59adfd2e47411fe4bc0f4a0a05997ec0f6bb74-1500x844.webp


Mehrheit der Deutschen gegen Aufhebung von Cannabis Teillegalisierung


Laut einer Forsa-Umfrage sprechen sich 55 % der Deutschen gegen eine Rücknahme der Teillegalisierung aus. Die meisten wollen klare Regeln – aber keine Rückkehr zu pauschaler Kriminalisierung.

Jung = Pro, Alt = Kontra
Du bist unter 35? Dann gehörst du vermutlich zur Mehrheit, die den Schritt begrüßt. Viele Ältere, vor allem ab 70, bleiben skeptisch. Die Debatte geht also auch quer durch die Generationen.

Die Cannabis Auswirkung analysiert - weniger Cannabisdelikte

Die Legalisierung zeigt Wirkung. Laut Statistik sank die Zahl der Cannabisdelikte um mehr als ein Drittel. Besonders auffällig: Fälle von Besitz unter 25 g gingen um 47,4 % zurück, der Anbau im kleinen Stil um 28,2 %. Die Polizei spricht von spürbarer Entlastung, da konsumnahe Delikte nicht mehr automatisch verfolgt werden müssen.

Die neue Regelung schafft Raum für gezieltere Ermittlungen – etwa beim illegalen Handel oder dem organisierten Anbau. Das bedeutet: Mehr Ressourcen für schwerwiegende Delikte, weniger Bürokratie bei Bagatelldelikten.

Rücknahme des Gesetzes wäre der falsche Zug

All diese Punkte sprechen nicht dafür, das Gesetz rückgängig zu machen. Im Gegenteil: Es zeigt auf, dass an zentralen Punkten wie etwa der Abstandsregel, der Abgabe, Eröffnung von Social Clubs und der allgemeinen Umsetzung viel getan werden muss, um die aktuelle Situation für alle Seiten zu verbessern. Eine sorgfältige, gemeinsame Evaluierung könnte dabei helfen, bestehende Schwächen zu beheben und das Gesetz so anzupassen, dass es praxistauglicher wird, den Schwarzmarkt gezielter bekämpft und zugleich auch dem Jugendschutz und Entkriminalisierung gerechter werden kann.

Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung

Abschließend lässt sich sagen: Der neue Koalitionsvertrag sendet ein wichtiges Signal. Statt Schnellschüssen oder ideologisch motivierten Rücknahmen setzt die neue Regierung auf eine sachliche, ergebnisoffene Überprüfung des bestehenden Cannabisgesetzes. Das lässt nicht nur Raum für notwendige Verbesserungen, sondern auch für eine Weiterentwicklung der Legalisierung im Sinne aller Beteiligten: Konsumierende, Patienten, Anbauvereine, Polizei und Justiz. Damit besteht die Chance, die bestehende Gesetzeslage zu optimieren, Praxishürden abzubauen und langfristig eine realistische, kontrollierte und gesellschaftlich tragfähige Cannabispolitik zu gestalten. Das Wichtigste ist jedoch, dass Konsumenten in Deutschland vorerst aufatmen dürfen!

FAQ

Bleibt Cannabis in Deutschland legal?

Ja. Der neue Koalitionsvertrag sieht keine Rücknahme der Teillegalisierung vor. Das bestehende Cannabisgesetz bleibt bis auf Weiteres bestehen.

Was ändert sich für Konsumierende, Anbauvereine und Patienten?

Aktuell ändert sich nichts. Besitz, Eigenanbau und der Betrieb von Cannabis-Clubs bleiben weiterhin unter den bisherigen Regelungen erlaubt.

Was steht im Koalitionsvertrag konkret zu Cannabis?

Nur ein einziger Satz: „Wir werden das Cannabisgesetz im Jahr 2025 auf seine Umsetzung und Auswirkungen überprüfen.“ Eine Rücknahme ist nicht vorgesehen, stattdessen eine sachliche Evaluierung.

Was passiert im Herbst 2025?

Dann wird das Cannabisgesetz (CanG) auf Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und mögliche Änderungsbedarfe geprüft. Je nach Ergebnis könnten Anpassungen erfolgen.

Welche Regeln gelten aktuell (Stand: April 2024)?

Besitz: bis zu 25 g in der Öffentlichkeit, 50 g im privaten Raum erlaubt, Eigenanbau: maximal drei Pflanzen pro Person, Cannabis-Clubs: bis zu 500 Mitglieder dürfen gemeinschaftlich anbauen, THC-Grenze: für unter 21-Jährige maximal 10 %, Konsumverbot: im Umkreis von 100 m zu Schulen, Kitas, Spielplätzen, Autofahren: verboten ab 3,5 ng/ml aktivem THC im Blut.

Profilbild

Als erfahrener Autor mit Hintergrund in Marketing, Social Media Management und dem erfolgreichen Betrieb eines YouTube-Kanals seit mehreren Jahren bin ich bestrebt, die zukünftige Cannabisindustrie aktiv mitzugestalten. Durch meine Leidenschaft und Expertise für das Thema Cannabis sowie meine vielseitigen Fähigkeiten im Bereich der Online-Kommunikation und des Mediendesigns, bringe ich frische Perspektiven und fundierte Einsichten in meine Artikel ein, die das Wissen von interessierten Lesern auf diesem Gebiet erweitern sollen.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

applePay
visaPayment
masterCardPayment
amexPayment
sepaPayment
payPalPayment

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.