
Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Erkenntnisse
- Vielfältige akute Nebenwirkungen: Cannabis kann kurzfristig trockenen Mund, rote Augen, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit und Angstgefühle verursachen – abhängig von Dosis und Konsumform.
- Psychische Effekte im Blick behalten: Hohe THC-Dosen können vorübergehend Angst, Paranoia und Gedächtnislücken auslösen, was durch ein ruhiges Umfeld und CBD gemildert werden kann.
- Hydration hilft bei Beschwerden: Wasser trinken und ruhiges Atmen können körperliche Symptome wie Schwindel, trockenen Mund oder Herzrasen lindern.
- Dosierung kontrollieren: Besonders bei essbaren Produkten gilt: „Start low, go slow“, um unangenehme Nebenwirkungen zu vermeiden.
- CBD als Gegenspieler zu THC: Cannabidiol kann THC-bedingte Angstzustände mildern und sorgt für ein ausgeglicheneres Erlebnis.
- Medizinisches Cannabis ist oft verträglicher: Medizinische Produkte enthalten häufiger CBD und unterliegen Qualitätskontrollen, wodurch weniger Nebenwirkungen auftreten als bei Freizeit-Cannabis.
Cannabis wird sowohl in der Freizeit als auch medizinisch immer beliebter. Cannabinoide sind die Wirkstoffe in Cannabis, die auf das Nervensystem wirken und verschiedene therapeutische Effekte haben können. Doch wie bei jeder Substanz können auch hier akute Nebenwirkungen auftreten – besonders bei falscher Dosierung oder ungewohnten Konsummustern. In diesem Artikel erfährst du, welche kurzfristigen Effekte möglich sind, wie du sie linderst und vorbeugst.
Dabei betonen wir:Bei verantwortungsvollem Umgang sind schwerwiegende Folgen selten, und viele Nebenwirkungen kannst du einfach managen.
Welche akuten Nebenwirkungen kann Cannabis auslösen?
Die kurzfristigen Effekte von Cannabis hängen stark von Faktoren wie der Dosis, der Konsumform (Rauchen, Essen, Verdampfen) und deiner individuellen Empfindlichkeit ab. Die verschiedenen Cannabinoiden in der Cannabispflanze haben unterschiedliche Effekte und potenzielle Nebenwirkungen. Hier die häufigsten Reaktionen:
Körperliche Nebenwirkungen
- Trockener Mund ("Cottonmouth"): Ein klassisches Symptom, das durch die Hemmung der Speicheldrüsen entsteht. Trinke Wasser oder zuckerfreie Getränke, um die Mundschleimhaut zu befeuchten. Cannabis wirkt auf den Körper, indem es die körpereigenen Rezeptoren beeinflusst, was zu verschiedenen körperlichen Nebenwirkungen führen kann, wie zum Beispiel trockener Mund.
- Gerötete Augen: THC erweitert die Blutgefäße, was zu typisch roten Augen führt. Augentropfen können helfen, falls es dich stört.
- Herzrasen oder Blutdruckschwankungen: Besonders bei hohen THC-Dosen kann der Puls kurzfristig ansteigen. Ruhe bewahren – der Effekt klingt meist innerhalb weniger Stunden ab.
- Schwindel oder Benommenheit: Vor allem beim Aufstehen nach dem Konsum. Setze dich hin und atme tief durch, bis sich dein Kreislauf stabilisiert.
- Übelkeit oder Erbrechen: Paradoxerweise kann Cannabis trotz seiner antiemetischen Eigenschaften in hohen Dosen Übelkeit auslösen.
Psychische Nebenwirkungen
- Angst oder Paranoia: Hohe THC-Dosen können bei manchen Menschen vorübergehende Ängste oder Misstrauen verstärken. Ein ruhiges Umfeld und vertraute Personen helfen, die Situation zu entschärfen.
- Veränderte Wahrnehmung: Farben oder Geräusche wirken intensiver, das Zeitempfinden verschiebt sich. Dies ist meist harmlos, kann aber bei Unerfahrenen überwältigend sein.
- Kurzzeitgedächtnisstörungen: Vergesslichkeit während des Rauschs ist normal und legt sich mit dem Abklingen der Wirkung.
Wichtig:
Diese Effekte sind in der Regel vorübergehend und klingen nach einigen Stunden ab. Ernsthafte gesundheitliche Gefahren sind bei verantwortungsvollem Konsum äußerst selten.
Was hilft gegen akute Nebenwirkungen?
1. Bleibe ruhig und hydriert
Viele Nebenwirkungen wie Schwindel oder Angst lassen sich durch Entspannung mildern. Der Konsum von Cannabis kann zu Schwindel und Angst führen, aber diese Symptome kannst du durch bewusste Atemübungen und das Trinken von Wasser lindern. Atme bewusst ein und aus, und trinke Wasser – besonders bei einem trockenen Mund.
2. Vermeide Überdosierung
Starte mit einer niedrigen Dosis – vor allem bei essbaren Produkten, deren Wirkung erst nach 30–90 Minuten eintritt. Der richtige Cannabis Konsum in der richtigen Dosierung ist wichtig, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Der Leitsatz "Start low, go slow" minimiert das Risiko unerwünschter Effekte.
3. Suche ein sicheres Umfeld
Ein vertrauter Ort und supportive Begleitung reduzieren Stress und helfen dir, unerwartete Reaktionen besser zu bewältigen.
Jugendliche sind besonders gefährdet, daher ist es besonders wichtig, ein sicheres Umfeld für sie zu schaffen.
4. CBD gegen THC-bedingte Ängste
CBD wirkt angstlösend und kann die psychoaktiven Effekte von THC ausgleichen. Wenn möglich, wähle Sorten mit einem ausgeglichenen THC zu CBD-Verhältnis oder versuche CBD-Tropfen bei einem akuten Angstgefühl einzunehmen.
Freizeit- vs. medizinisches Cannabis: Gibt es Unterschiede?
Während Freizeitcannabis oft auf maximale THC-Werte ausgelegt ist, wird medizinisches Cannabis individuell dosiert und unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt. Medizinisches Cannabis wird oft im Rahmen einer Therapie verwendet, insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs. Therapeutische Produkte enthalten häufig mehr CBD, was Nebenwirkungen wie Angst oder Herzrasen abschwächt. Zudem wird bei der medizinischen Anwendung auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geachtet – ein weiterer Pluspunkt für die Sicherheit.
Medizinisches vs. Freizeit-Cannabis: Statistik und Fakten zu Nebenwirkungen
Studien zeigen, dass medizinisches Cannabis aufgrund seiner kontrollierten Dosierung und des häufigen Einsatzes von CBD-reichen Sorten seltener zu akuten Nebenwirkungen führt als Freizeit-Cannabis. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2022 ergab, dass nur etwa 15 % der medizinischen Nutzer über starke Nebenwirkungen wie Angst oder Paranoia berichteten, während dieser Wert bei Freizeitkonsumenten bei bis zu 30% lag. Der Grund: Medizinisches Cannabis wird oft gezielt eingesetzt, um Symptome zu lindern, und die Dosierung wird individuell angepasst. Im Gegensatz dazu neigen Freizeitkonsumenten eher zu höheren THC-Dosen, was das Risiko unerwünschter Effekte erhöht. Auch die Konsumform spiel dabei eine Rolle. Dronabinol ist ein medizinisches Cannabisprodukt, das zur Linderung von chronischen Schmerzen verwendet wird und weniger Nebenwirkungen hat als herkömmliche Schmerzmittel, außerdem kann es kontrollierter eingesetzt werden und führt so weniger wahrscheinlich zu Nebenwirkungen. Zudem spielt die Reinheit eine Rolle: Medizinisches Cannabis unterliegt strengen Qualitätskontrollen, während Freizeitprodukte manchmal mit Verunreinigungen belastet sein können.
Fazit: Kein Grund zur Sorge – aber Achtsamkeit lohnt sich
Die meisten akuten Cannabis-Nebenwirkungen sind vorübergehend und lassen sich durch einfache Maßnahmen lindern. Vorbeugung steht im Vordergrund: Achte auf eine moderate Dosierung, wähle ausgewogene Sorten und meide riskante Kombinationen. Wenn du dich an diese Regeln hältst, kannst du die positiven Aspekte von Cannabis – wie Entspannung, Kreativität oder Schmerzlinderung – sicher genießen.
Quellen:
- Volkow, N. D., Baler, R. D., Compton, W. M., & Weiss, S. R. B. (2014). Negative gesundheitliche Auswirkungen des Marihuanakonsums. New England Journal of Medicine, 370(23), 2219-2227. https://doi.org/10.1056/NEJMra1402309
- Fischer, B., Russell, C., Sabioni, P., van den Brink, W., Le Foll, B., Hall, W., ... & Room, R. (2017). Richtlinien für risikoärmeren Cannabiskonsum: Eine umfassende Aktualisierung der Erkenntnisse und Empfehlungen. American Journal of Public Health, 107(8), e1-e12. https://doi.org/10.2105/AJPH.2017.303818
- Nugent, S. M., Morasco, B. J., O'Neil, M. E., Freeman, M., Low, A., Kondo, K., ... & Kansagara, D. (2017). Die Auswirkungen von Cannabis bei Erwachsenen mit chronischen Schmerzen und ein Überblick über allgemeine Schäden: Eine systematische Überprüfung. Annals of Internal Medicine, 167(5), 319-331. https://doi.org/10.7326/M17-0155
- Hall, W., & Degenhardt, L. (2009). Negative gesundheitliche Auswirkungen des nicht-medizinischen Cannabiskonsums. The Lancet, 374(9698), 1383-1391. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)61037-0
- Borgelt, L. M., Franson, K. L., Nussbaum, A. M., & Wang, G. S. (2013). Die pharmakologischen und klinischen Wirkungen von medizinischem Cannabis. Pharmacotherapy: The Journal of Human Pharmacology and Drug Therapy, 33(2), 195-209. https://doi.org/10.1002/phar.1187
- Schoeler, T., Ferris, J., & Winstock, A. R. (2022). Häufigkeit und Korrelate von cannabisbedingten psychotischen Symptomen bei über 230.000 Menschen, die Cannabis konsumieren. Translationale Psychiatrie, 12(1), 369. https://doi.org/10.1038/s41398-022-02112-8
Mehr lesen