Cannabis und Kiffen unter Jugendlichen: Was sind die Risiken von Cannabiskonsum für junge Menschen?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

8 minuten lesen
  • Jugendliche sind besonders anfällig für die negativen Auswirkungen von Cannabis.
  • Regelmäßiger Konsum kann die geistige Entwicklung und Konzentration beeinträchtigen.
  • Cannabis kann das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen erhöhen.
  • Der Konsum kann auch die schulischen Leistungen negativ beeinflussen.
  • Aufklärung und Prävention sind entscheidend, um Jugendliche vor den Gefahren zu schützen.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9.95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Cannabiskonsum kann für Jugendliche erhebliche Risiken mit sich bringen, vor allem für ihre körperliche und geistige Entwicklung. Während viele Teenager aus Neugier, Gruppenzwang oder Stressabbau zu Cannabis greifen, unterschätzen sie oft die potenziellen Gefahren. Die Folgen können von kurzfristigen Beeinträchtigungen wie Panikattacken bis hin zu langfristigen Schäden wie Psychosen oder Abhängigkeit reichen, besonders da sich das Gehirn in der Jugend noch in der Entwicklung befindet.

In diesem Artikel blicken wir auf die Gründe für den Cannabiskonsum unter Jugendlichen, die verschiedenen Konsumformen sowie die rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte. Wir zeigen dir, welche Gefahren für die geistige und körperliche Entwicklung bestehen und wie Eltern, Schulen und die Gesellschaft präventiv handeln können.

Warum kiffen so viele Jugendliche?

Jugendliche kiffen häufig aus Neugierde, Experimentierfreude und dem Wunsch, Grenzen auszuloten. Das Ausprobieren von Cannabis gehört für viele zum Erwachsenwerden dazu, ähnlich wie erste Erfahrungen mit Alkohol. Laut aktuellen Studien haben etwa 10% der 12- bis 17-Jährigen und über 40% der 18- bis 25-Jährigen in Deutschland schon einmal Cannabis konsumiert. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Neugier und Experimentierfreude
  • Gruppendruck und Wunsch nach Zugehörigkeit
  • Suche nach Entspannung und Stressabbau
  • Rebellion gegen Eltern und Gesellschaft

Wichtig zu wissen ist: Die meisten Jugendlichen belassen es beim gelegentlichen Konsum. Nur ein kleiner Teil entwickelt einen problematischen Gebrauch. Trotzdem solltest du die Risiken nicht unterschätzen. Regelmäßiger Cannabiskonsum kann gerade bei Heranwachsenden negative Folgen für die Gehirnentwicklung haben.

Die Zahlen zum Cannabiskonsum unter Jugendlichen sind alarmierend:

  • Etwa 8% der 12- bis 17-Jährigen haben im letzten Jahr gekifft
  • Bei den 18- bis 25-Jährigen waren es sogar 24%
  • Cannabis ist mit Abstand die am häufigsten konsumierte illegale Droge

Viele Jugendliche halten Kiffen für harmlos oder sogar gesund. Doch die Forschung zeigt: Schon der einmalige Konsum kann bei Teenagern das Risiko für psychische Störungen erhöhen. Daher ist es wichtig, dass Eltern oder Bezugspersonen offen mit Jugendlichen über Cannabis sprechen und ihnen die Gefahren aufzeigen.

Wie konsumieren Jugendliche Cannabis und welche Trends gibt es?

Jugendliche konsumieren Cannabis auf vielfältige Weise, wobei das Rauchen nach wie vor die beliebteste Methode darstellt. Die Konsumformen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und diversifiziert, was sowohl auf technologische Fortschritte als auch auf veränderte soziale Normen zurückzuführen ist. Lass uns einen genaueren Blick auf die gängigsten Konsumformen und aktuellen Trends werfen.

Klassische Rauchvarianten: Joint, Bong und Vaporizer

Die traditionellen Methoden des Cannabiskonsums bleiben unter Jugendlichen weit verbreitet:

  • Der Joint, eine selbstgedrehte Zigarette oft mit Tabak gemischt, ist aufgrund seiner Einfachheit und Mobilität besonders beliebt.
  • Bongs, die den Rauch durch Wasser filtern und kühlen, werden geschätzt für ihre intensivere Wirkung.
  • Vaporizer gewinnen an Popularität, da sie Cannabis erhitzen, ohne es zu verbrennen, was als gesündere Alternative gilt.

Essbare Cannabisprodukte: Ein wachsender Trend

Essbare Cannabisprodukte, auch "Edibles" genannt, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit unter Jugendlichen. Diese Konsumform bietet eine Alternative zum Rauchen und kann länger anhaltende Effekte haben. Zu den beliebten essbaren Produkten gehören:

  • Space Cookies und Space Cakes: Süßigkeiten, die mit Cannabis zubereitet werden.
  • Cannabis-infundierte Getränke: Von Tees bis hin zu Softdrinks gibt es eine wachsende Auswahl.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von essbaren Cannabisprodukten oft schwerer einzuschätzen ist und länger anhalten kann als beim Rauchen. Edibles sind in Deutschland verboten.

Alternative Konsumwege: Shisha und mehr

Neben den klassischen Methoden experimentieren Jugendliche auch mit alternativen Konsumwegen:

  • Shishas oder Wasserpfeifen werden zunehmend auch für den Cannabiskonsum genutzt.

Rechtliche und gesundheitliche Aspekte

Wenn du Cannabis legal konsumieren möchtest, sollest du dich auch mit den rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte des Cannabiskonsums auseinandersetzen:

  • In Deutschland ist der Cannabiskonsum für Jugendliche unter 18 Jahren illegal.
  • Es gelten strikte Alters- und Abstandsregelungen, besonders in der Nähe von Schulen und Jugendeinrichtungen.
  • Regelmäßiger Cannabiskonsum kann bei Jugendlichen zu erheblichen gesundheitlichen und entwicklungsbezogenen Risiken führen.

Der Cannabiskonsum unter Jugendlichen bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema. Während einige mit verschiedenen Konsumformen experimentieren, ist es entscheidend, über die potenziellen Risiken und rechtlichen Konsequenzen informiert zu sein. Als Jugendlicher solltest du dich umfassend informieren und kritisch mit dem Thema auseinandersetzen, bevor du Entscheidungen triffst, die deine Gesundheit und Zukunft beeinflussen können.

Was sind die gesundheitlichen Risiken für Jugendliche von Cannabis-Konsum?

Cannabis kann die Gesundheit von Jugendlichen erheblich gefährden, da sich ihr Gehirn noch in einer kritischen Entwicklungsphase befindet. Der Konsum von Cannabis, umgangssprachlich auch als "Kiffen" bezeichnet, kann die Reifung des Gehirns nachhaltig stören und sowohl kurz- als auch langfristige gesundheitliche Folgen haben. Besonders besorgniserregend ist, dass die Auswirkungen bei Jugendlichen oft stärker ausfallen als bei Erwachsenen.

Kurzfristige Effekte: Mehr als nur Panikattacken und Übelkeit

Die unmittelbaren Auswirkungen des Cannabiskonsums können für Jugendliche sehr unangenehm und beängstigend sein. Neben den bereits erwähnten Symptomen wie Panikattacken und Übelkeit können durch THC auch folgende Effekte auftreten:

  • Beeinträchtigung der Koordination und des Reaktionsvermögens
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Rötung der Augen
  • Trockener Mund

Diese Symptome können besonders bei hohen THC-Gehalten verstärkt auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass moderne Cannabissorten oft einen höheren THC-Gehalt aufweisen als früher, was die Risiken für Jugendliche zusätzlich erhöht.

Langfristige Folgen: Von Psychosen bis zur Abhängigkeit

Die langfristigen Konsequenzen des regelmäßigen Cannabiskonsums bei Jugendlichen sind besonders alarmierend. Neben dem erhöhten Risiko für Psychosen und der möglichen Verbindung zu Schizophrenie gibt es weitere schwerwiegende Folgen:

  • Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen
  • Mögliche Beeinträchtigung der Lungengesundheit bei Rauchen von Cannabis
  • Entwicklung einer Abhängigkeit (bei etwa 9% der Konsumenten)

Studien zeigen, dass besonders Jugendliche, die früh und regelmäßig mit dem Cannabiskonsum beginnen, ein deutlich höheres Risiko für diese psychischen und physischen Störungen haben.

Beeinträchtigung der Kognition: Mehr als nur Gedächtnis und Intelligenz

Die kognitiven Auswirkungen des Cannabiskonsums bei Jugendlichen sind umfassender als zunächst angenommen. Neben den bereits genannten Problemen mit Gedächtnis und Intelligenz können folgende Beeinträchtigungen auftreten:

  • Verminderte Aufmerksamkeitsspanne
  • Schwierigkeiten bei der Problemlösung und Entscheidungsfindung
  • Beeinträchtigung der emotionalen Entwicklung

Diese kognitiven Beeinträchtigungen können sich langfristig auf die schulische und berufliche Leistungsfähigkeit auswirken.

Um Jugendliche zu schützen, ist es unerlässlich, über die gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums aufzuklären. Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt nicht nur eine Regulierung des Zugangs zu Cannabis für Kinder und Jugendliche, sondern auch umfassende Präventionsprogramme und frühzeitige Interventionen.

Wenn du mehr über die Risiken des Cannabiskonsums für Jugendliche erfahren möchtest, informiere dich bei vertrauenswürdigen Quellen wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin deines Vertrauens.

Sind die gesundheitlichen Folgen von Alkohol oder Cannabis schlimmer für Jugendliche?

Sowohl Alkohol als auch Cannabis bergen erhebliche Risiken für Jugendliche, wobei Alkohol in vielerlei Hinsicht als gefährlicher eingestuft werden kann. Die Auswirkungen beider Substanzen auf den sich noch entwickelnden Körper und Geist junger Menschen sind besorgniserregend und sollten keinesfalls unterschätzt werden.

Alkohol hat in unserer Gesellschaft eine lange Tradition und ist leicht zugänglich, was die Gefahr des Missbrauchs erhöht. Die unmittelbaren Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum können lebensbedrohlich sein, insbesondere für Jugendliche, die ihre Grenzen oft noch nicht kennen. Langfristig kann regelmäßiger Alkoholkonsum zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.

Einige der Hauptrisiken von Alkohol für Jugendliche sind:

  • Erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen
  • Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Alkoholabhängigkeit im Erwachsenenalter
  • Leberschäden und andere organische Erkrankungen

Cannabis hingegen wird oft als "weiche Droge" bezeichnet, was jedoch nicht bedeutet, dass es harmlos ist. Die Auswirkungen auf das jugendliche Gehirn können erheblich sein, insbesondere bei regelmäßigem Konsum. Es kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen und in einigen Fällen sogar zu psychischen Erkrankungen führen.

Bedenke jedoch, dass der Konsum von Cannabis auch folgende Risiken birgt:

  • Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten
  • Mögliche Auslösung oder Verstärkung von psychischen Problemen
  • Atemwegserkrankungen bei Rauchen
  • Motivationsverlust und soziale Isolation

Letztendlich ist es wichtig zu verstehen, dass beide Substanzen schädlich für Jugendliche sein können. Die beste Entscheidung ist, gänzlich auf den Konsum zu verzichten und stattdessen gesunde Alternativen zur Stressbewältigung und Freizeitgestaltung zu finden.

Wie wirkt sich Cannabiskonsum bei Jugendlichen auf die psychische Gesundheit aus?

Cannabiskonsum kann für Jugendliche erhebliche Gefahren für ihre psychische Gesundheit darstellen. Die Risiken sind vielfältig und können die Entwicklung junger Menschen nachhaltig beeinträchtigen. Besonders besorgniserregend ist, dass die Auswirkungen bei Minderjährigen oft schwerwiegender sind als bei Erwachsenen, da sich ihr Gehirn noch in einer kritischen Entwicklungsphase befindet.

Erhöhtes Risiko für psychische Störungen

Der regelmäßige Konsum von Cannabis erhöht bei Jugendlichen das Risiko für verschiedene psychische Störungen. Dazu gehören:

  • Depressionen und Angststörungen: Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit und Dauer des Cannabiskonsums und der Ausprägung dieser Krankheitsbilder.
  • Psychosen: Es besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychotischer Störungen.

Faktoren, die das Risiko zusätzlich beeinflussen, sind:

  • Die Häufigkeit des Konsums: Je regelmäßiger der Konsum, desto höher das Risiko.
  • Das Alter bei Konsumbeginn: Ein früher Einstieg kann die Wahrscheinlichkeit für psychische Probleme erhöhen.

Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Konsumenten

Der Cannabiskonsum kann die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. Dies zeigt sich in verschiedenen Bereichen:

  • Emotionale Regulation: Jugendliche Konsumenten haben oft Schwierigkeiten, ihre Gefühle angemessen zu steuern und zu verarbeiten.
  • Soziale Kompetenzen: Der Konsum kann zu einem Rückzug aus sozialen Aktivitäten führen und die Entwicklung wichtiger sozialer Fähigkeiten behindern.
  • Emotionale Stabilität: Die Fähigkeit, mit Stress und emotionalen Herausforderungen umzugehen, kann beeinträchtigt werden.

Suchtgefahr und Abhängigkeit im Jugendalter

Bei Jugendlichen besteht ein besonders hohes Risiko für die Entwicklung einer Sucht oder Abhängigkeit. Dies liegt an mehreren Faktoren:

  • Das sich noch entwickelnde Gehirn ist anfälliger für die suchtfördernden Effekte von Cannabis.
  • Jugendliche mit bereits bestehenden psychischen Auffälligkeiten sind besonders gefährdet, eine Abhängigkeit zu entwickeln.

Jugendliche laufen Gefahr, durch den regelmäßigen Cannabiskonsum in ihrer Entwicklung zu stagnieren. Sie bleiben möglicherweise auf einem pubertären Entwicklungsniveau stehen und haben Schwierigkeiten, aus eigener Kraft aus der Sucht auszubrechen.

Die Risiken des Cannabiskonsums für Jugendliche dürfen nicht ignoriert werden. Die Auswirkungen können weitreichend sein und die psychische Gesundheit sowie die gesamte Entwicklung junger Menschen nachhaltig beeinflussen. Es ist daher wichtig, Jugendliche über diese Gefahren aufzuklären und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Wie beeinflusst der Konsum von Marihuana und Haschisch die Entwicklung und das soziale Leben von Jugendlichen?

Kiffen hat weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung und das soziale Leben von Jugendlichen. Die Folgen des Cannabiskonsums gehen weit über die gesundheitlichen Risiken hinaus und können die gesamte Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen auf schulische Leistungen, soziale Beziehungen und die langfristige persönliche Entwicklung.

Auswirkungen auf schulische Leistungen und Ausbildung

Der regelmäßige Konsum von Cannabis kann die kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. Dies zeigt sich besonders deutlich im schulischen Kontext:

  • Konzentrationsschwierigkeiten und verminderte Aufmerksamkeitsspanne führen oft zu schlechteren Noten.
  • Die Motivation für schulische Aktivitäten kann stark nachlassen.
  • Es besteht ein erhöhtes Risiko für Schulabbrüche oder das vorzeitige Beenden von Ausbildungen.

Diese Probleme können langfristige Folgen für die berufliche Zukunft und die Karrierechancen haben.

Veränderungen im sozialen Umfeld

Das Kiffen kann auch erhebliche Auswirkungen auf das soziale Leben von Jugendlichen haben. Häufig beobachtete Veränderungen sind:

  • Rückzug von Familie und bisherigen Freundeskreisen
  • Verstärkte Hinwendung zu Peer-Groups, die ebenfalls konsumieren
  • Zunehmende Konflikte mit Eltern, Lehrern und anderen Autoritätspersonen

Diese sozialen Veränderungen können zu Isolation und Einsamkeit führen, was wiederum den Konsum verstärken und einen Teufelskreis in Gang setzen kann.

Langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität

Die Folgen des Kiffens können weit über die Jugend hinausreichen und die Lebensqualität im Erwachsenenalter beeinflussen:

  • Geringere Lebenszufriedenheit und eingeschränkte persönliche Entwicklung
  • Schwierigkeiten bei der Jobsuche und im Berufsleben
  • Erhöhtes Risiko für psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen

Nicht jeder Konsum muss zwangsläufig zu all diesen Problemen führen. Die Auswirkungen können je nach Intensität des Konsums und individuellen Faktoren variieren. Aufklärung und Prävention spielen eine entscheidende Rolle, um Jugendliche vor den negativen Folgen des Cannabiskonsums zu schützen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet hierzu wertvolle Ressourcen und Programme an.

Wenn du mehr über die Risiken des Kiffens erfahren möchtest oder Unterstützung suchst, findest du auf der Website der BZgA umfassende Informationen und Hilfsangebote. Es ist wichtig, dass du dich umfassend informierst und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch nimmst.

Wie können wir Jugendliche durch Suchtprävention effektiv vor den Gefahren des Cannabiskonsums schützen?

Um Jugendliche effektiv vor den Gefahren des Cannabiskonsums zu schützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der Aufklärung, Prävention und gesetzliche Maßnahmen kombiniert. Die Schlüssel zum Erfolg liegen in der Zusammenarbeit von Eltern, Schulen, Gesetzgebern und der gesamten Gesellschaft. Durch gezielte Maßnahmen und offene Kommunikation können wir ein Umfeld schaffen, das Jugendliche unterstützt und ihnen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen.

Was können Eltern tun, wenn das Kind kifft?

Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der Prävention. Sie können einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie:

  • Offene und ehrliche Gespräche über Drogen führen
  • Verlässliche Informationen über die Risiken des Cannabiskonsums bereitstellen
  • Als Vorbilder einen verantwortungsvollen Umgang mit Substanzen vorleben
  • Eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kindern aufbauen, die es ermöglicht, auch über schwierige Themen zu sprechen

Schulische Programme

Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, durch spezielle Programme zur Suchtprävention beizutragen. Einige effektive Ansätze sind:

  • Regelmäßige Aufklärungsstunden über die Gefahren von Drogen, insbesondere Cannabis
  • Workshops zur Stärkung sozialer Kompetenzen und des Selbstwertgefühls
  • Projekte, die eine gesunde Freizeitgestaltung fördern und Alternativen zum Drogenkonsum aufzeigen

Es ist wichtig, dass diese Programme altersgerecht gestaltet und kontinuierlich durchgeführt werden, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Cannabis-Legalisierung

Die rechtlichen Regelungen spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Jugendlichen. Zentrale Punkte sind:

  • Striktes Verbot des Verkaufs von Cannabis an Minderjährige
  • Umfassende Aufklärungskampagnen durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über die Risiken des Cannabiskonsums
  • Verschärfte Kontrollen und Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Handels, insbesondere in der Nähe von Schulen und Jugendeinrichtungen

Gesellschaftliche Verantwortung

Prävention ist nicht nur Aufgabe der Schulen oder Eltern, sondern der gesamten Gesellschaft. Jeder kann einen Beitrag leisten, um Jugendliche vor den Gefahren des Cannabiskonsums zu schützen. Dies kann durch folgende Maßnahmen geschehen:

  • Förderung von Jugendprogrammen und -einrichtungen, die sinnvolle Freizeitbeschäftigungen anbieten
  • Unterstützung lokaler Initiativen zur Drogenprävention
  • Schaffung eines gesellschaftlichen Klimas, das den Nichtkonsum von Drogen als positiv bewertet

Durch die Kombination dieser verschiedenen Ansätze und die Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Akteure können wir eine effektive Strategie entwickeln, um Jugendliche vor den Risiken des Cannabiskonsums zu schützen und ihnen zu helfen, gesunde Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.

Fazit

Cannabiskonsum kann die Entwicklung von Jugendlichen erheblich beeinträchtigen, sowohl körperlich als auch geistig. Besonders die Risiken für psychische Erkrankungen und eine Abhängigkeit sind bei jungen Konsumenten höher. Zudem bieten moderne Konsumformen neue Herausforderungen, weshalb präventive Maßnahmen und Aufklärung entscheidend sind, um Jugendlichen zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

FAQ

Was sind die häufigsten Konsumformen von Cannabis bei Jugendlichen?

Jugendliche konsumieren Cannabis meist als Joint, aber auch in Form von Bongs, Vaporizern oder essbaren Produkten wie Space Cookies.

Wie beeinflusst Cannabis die Gesundheit von Jugendlichen?

Cannabiskonsum kann kurzfristige Effekte wie Übelkeit und Panikattacken verursachen und langfristig das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen.

Gibt es ein Risiko für Sucht bei Jugendlichen, die Cannabis konsumieren?

Ja, Jugendliche sind besonders gefährdet, eine Abhängigkeit zu entwickeln, da ihr Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet.

Wie wirkt sich Kiffen auf die schulischen Leistungen aus?

Häufiges Kiffen kann die Konzentration und das Gedächtnis beeinträchtigen, was zu schlechteren schulischen Leistungen führen kann.

Kann Cannabis die Entwicklung von Jugendlichen beeinflussen?

Ja, der Konsum kann die Persönlichkeitsentwicklung stören und dazu führen, dass Jugendliche in ihrer emotionalen Reifung stagnieren.

Was können Eltern tun, um ihre Kinder über die Risiken von Cannabis aufzuklären?

Eltern sollten offen mit ihren Kindern über die Risiken sprechen und sie über gesunde Verhaltensweisen und Alternativen informieren.

Profilbild

Cristina ist eine leidenschaftliche Copywriterin, die sich besonders in der Cannabis-Industrie engagiert. Ihre Begeisterung für abwechslungsreiche Projekte ermöglicht es ihr, innovative Ideen in verschiedenen Bereichen umzusetzen. Besonders liegt ihr daran, das Bewusstsein für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Cannabis zu stärken. Durch fundiertes Wissen und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, bringt Cristina frischen Wind in die Branche.

Schreibe den ersten Kommentar

Finde mehr über Cannabis heraus!

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre mehr über Strains, Preisänderungen, interessante Blogbeiträge und neue Trends im Weed.de Universum. Versprochen - wir schicken dir nur relevanten Stoff!

Durch Deine Anmeldung bestätigst du, dass Weed.de dir E-Mails schicken darf.

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folgen Sie uns

Unsere Bezahlarten

Unsere Bezahlarten

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2024 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.