Bayern beschließt das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz: Drohen jetzt Konsumverbote für Cannabis?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

7 Minuten Lesezeit
  • Bayern reagiert mit dem Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz auf die Teillegalisierung von Cannabis auf Bundesebene, um den Konsum in der Öffentlichkeit stark zu regulieren.
  • Strenge Regelungen, wie das Verbot von Cannabis in öffentlichen Innenräumen, auf Festen und in Außenbereichen von Gaststätten, prägen das Gesetz.
  • Gemeinden erhalten die Befugnis, lokale Verbote zu erlassen, und es gibt erweiterte Schutzmaßnahmen für Minderjährige und zur Vermeidung übermäßigen Konsums.
  • Ein gestaffeltes Bußgeldsystem mit Strafen von bis zu 5.000 Euro für Wiederholungstäter soll die Einhaltung der neuen Regelungen sicherstellen.
  • Es gibt Kritik an der Ungleichbehandlung von Cannabis und Tabak, an verfassungsrechtlichen Fragen sowie an der praktischen Umsetzbarkeit des Gesetzes.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Seit der Teillegalisierung von Cannabis auf Bundesebene im April 2024 steht Bayern mit einem besonders strengen Gesetz im Fokus. Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz soll den Konsum in der Öffentlichkeit stark einschränken und vor allem Minderjährige und den Nichtraucherschutz in den Vordergrund stellen. Mit Maßnahmen wie erweiterten Verbotszonen und strikten Auflagen für Gastronomie und Volksfeste geht Bayern weiter als andere Bundesländer.

In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Hauptregelungen das Gesetz vorsieht und welche Auswirkungen es auf Konsumenten, Gastronomiebetriebe und Veranstalter hat. Zudem werfen wir einen Blick auf die Kontroversen und Kritik, die das Gesetz begleitet, und untersuchen die verfassungsrechtlichen Fragen, die es aufwirft.

Hintergrund und Entstehung des Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz

Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während der Bund Schritte in Richtung einer Teillegalisierung unternahm, reagierten die einzelnen Bundesländer unterschiedlich auf diese Entwicklungen. Bayern, bekannt für seine strengen Regelungen im Bereich des Gesundheits- und Nichtraucherschutzes, nahm eine besonders kritische Haltung ein. In diesem Kontext wurde das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz ins Leben gerufen, um die Folgen der bundesweiten Legalisierung zu regulieren und den Konsum von Cannabis einzuschränken.

Teillegalisierung von Cannabis auf Bundesebene

Der Bundestag hat am 23. Februar 2024 die teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass ab dem 1. April 2024 der Besitz und Anbau von Cannabis für Erwachsene unter bestimmten Bedingungen legal wird. Erwachsenen ab 18 Jahren wird grundsätzlich der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum erlaubt. In der eigenen Wohnung dürfen bis zu drei Cannabispflanzen angebaut und bis zu 50 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum aufbewahrt werden.

Bayerische Reaktion auf die Bundesgesetzgebung

Die bayerische Staatsregierung reagierte auf die Bundesgesetzgebung mit der Einbringung des Cannabisfolgenbegrenzungsgesetzes. Bayern sah in der Teillegalisierung durch den Bund Gefahren für den Gesundheitsschutz, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Landesregierung argumentierte, dass der Bund den Aspekt des Nichtraucherschutzes im Zusammenhang mit Cannabis nur sehr begrenzt berücksichtigt habe, wodurch Raum für strengere landesrechtliche Regelungen entstehe.

Verabschiedung durch den bayerischen Landtag (CSU und Freie Wähler)

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz wurde am 23. Juli 2024 vom bayerischen Landtag verabschiedet, getragen von den Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler. Die Gesetzesinitiative zielte darauf ab, den Konsum von Cannabis in der Öffentlichkeit stärker zu regulieren als es das Bundesgesetz vorsah. Dabei nutzte der Landtag den rechtlichen Spielraum, den er außerhalb des Anwendungsbereichs des Bundesnichtraucherschutzgesetzes (BNichtrSchG) sah. Die Verabschiedung des Gesetzes war von kontroversen Debatten begleitet, insbesondere hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einiger Bestimmungen.

Hauptaspekte des Cannabisfolgenbegrenzungsgesetzes

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz in Bayern führt umfangreiche Änderungen und Erweiterungen bestehender Regelungen ein, um den Konsum von Cannabis in der Öffentlichkeit zu regulieren. Die wichtigsten Aspekte des Gesetzes lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Erweiterung des Gesundheitsschutzgesetzes (GSG)

Das bayerische Gesundheitsschutzgesetz wurde angepasst, um den Konsum von Cannabis stärker zu regulieren. Die Hauptänderungen umfassen:

  • Einbeziehung von Cannabis in bestehende Rauchverbote
  • Ausweitung der Verbotszonen auf bisher nicht erfasste Bereiche
  • Verschärfung der Regelungen für den öffentlichen Raum

Verbote und Einschränkungen

Das Gesetz führt eine Reihe von spezifischen Verboten und Einschränkungen ein:

  • Rauchen von Cannabis: Generelles Verbot in allen öffentlichen Innenräumen und vielen Außenbereichen.
  • Erhitzen und Verdampfen von Cannabis-Produkten: Ebenfalls untersagt, um Umgehungen des Rauchverbots zu verhindern.
  • Konsum in öffentlichen Gebäuden: Vollständiges Verbot, einschließlich Behörden, Schulen und Krankenhäusern.
  • Regelungen für Gaststätten und Cafés: Verbot des Cannabis-Konsums in Innenräumen und auf Terrassen.
  • Verbote auf Volksfesten: Umfassendes Konsumverbot auf Festgeländen, einschließlich der Wiesn.
  • Einschränkungen in Kultur- und Freizeiteinrichtungen: Verbot in Theatern, Museen, Sportstätten und ähnlichen Einrichtungen.

Regelungen in Raucherräumen und Raucherbereichen

Die Regelungen zu Raucherräumen und -bereichen wurden angepasst:

  • Bestehende Regelungen: Bisher galten Ausnahmen für designierte Raucherbereiche.
  • Änderungen durch das neue Gesetz: Cannabis-Konsum ist nun auch in ausgewiesenen Raucherräumen und -bereichen untersagt.

Regelungen in Außenbereichen von Gaststätten und Biergärten

Das Gesetz erweitert die Verbote auf Außenbereiche:

  • Verbot des Cannabis-Konsums auf Terrassen und in Biergärten
  • Gleichstellung mit Innenräumen hinsichtlich des Konsumverbots

Verordnungsermächtigung für Gemeinden

Gemeinden erhalten erweiterte Befugnisse zur lokalen Regulierung:

  • Möglichkeit lokaler Verbote: Gemeinden können den Cannabis-Konsum in bestimmten öffentlichen Bereichen wie Stadtparks verbieten.
  • Regulierung von Treffpunkten: Ermächtigung zur Einrichtung von Verbotszonen an bekannten Konsum-Hotspots.

Diese Aspekte zeigen, dass das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz darauf abzielt, den Konsum von Cannabis in der Öffentlichkeit stark einzuschränken und den Nichtraucherschutz sowie den Jugendschutz zu verstärken.

Strafen und Konsequenzen

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz in Bayern sieht ein umfassendes System von Strafen und Konsequenzen vor, um die Einhaltung der neuen Regelungen sicherzustellen. Diese reichen von Ordnungswidrigkeiten bis hin zu empfindlichen Geldbußen, wobei eine klare Abgrenzung zu strafbaren Handlungen gezogen wird.

Ordnungswidrigkeiten

Verstöße gegen die im Gesetz festgelegten Verbote und Einschränkungen werden als Ordnungswidrigkeiten eingestuft. Dies betrifft insbesondere den Konsum von Cannabis in öffentlichen Bereichen, wo dies untersagt ist. Die Klassifizierung als Ordnungswidrigkeit bedeutet, dass diese Verstöße nicht als Straftaten gelten, aber dennoch mit spürbaren Konsequenzen verbunden sind.

Geldbußen

Das Gesetz sieht ein gestaffeltes System von Geldbußen vor, um Verstöße angemessen zu ahnden:

  • Höhe der Bußgelder: Für erstmalige Verstöße gegen die Bestimmungen des Gesetzes können Geldbußen von bis zu 1.500 Euro verhängt werden. Diese Summe soll eine abschreckende Wirkung haben und die Ernsthaftigkeit der Regelungen unterstreichen.
  • Erhöhte Strafen im Wiederholungsfall: Bei wiederholten Verstößen sieht das Gesetz deutlich höhere Strafen vor. In solchen Fällen können die Geldbußen auf bis zu 5.000 Euro ansteigen. Diese Eskalation der Strafen zielt darauf ab, hartnäckige Verstöße wirksam zu unterbinden und die Einhaltung des Gesetzes langfristig zu gewährleisten.

Abgrenzung zur Straftat

Es ist wichtig zu betonen, dass die im Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz vorgesehenen Verstöße und deren Konsequenzen klar von strafbaren Handlungen abgegrenzt sind. Während die hier behandelten Verstöße als Ordnungswidrigkeiten gelten, bleiben Delikte wie der illegale Handel mit Cannabis oder der Besitz größerer Mengen weiterhin Straftaten, die nach dem Betäubungsmittelgesetz geahndet werden. Diese Differenzierung soll eine verhältnismäßige Behandlung verschiedener Vergehen im Zusammenhang mit Cannabis ermöglichen und gleichzeitig die Grenzen der Teillegalisierung deutlich machen.

Insgesamt zeigt das Straf- und Bußgeldsystem des Cannabisfolgenbegrenzungsgesetzes den Willen des bayerischen Gesetzgebers, die neuen Regelungen konsequent durchzusetzen und gleichzeitig eine angemessene Balance zwischen Prävention und Sanktion zu finden.

Besondere Schutzmaßnahmen

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz in Bayern legt besonderen Wert auf den Schutz vulnerabler Gruppen und die Prävention von Gesundheitsrisiken. Dabei stehen zwei Hauptaspekte im Fokus: der Schutz von Minderjährigen und die Vermeidung übermäßigen Konsums.

Schutz von Minderjährigen

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den potenziellen Gefahren des Cannabiskonsums ist ein zentrales Anliegen des Gesetzes. Folgende Maßnahmen wurden hierzu implementiert:

  • Strikte Verbote: Der Konsum von Cannabis ist für Minderjährige generell untersagt. Dies gilt sowohl in öffentlichen als auch in privaten Räumen.
  • Erweiterte Schutzzonen: Um Kinder und Jugendliche vor dem passiven Konsum zu schützen, wurden die Verbotszonen in der Nähe von Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen ausgeweitet.
  • Verschärfte Strafen: Bei Verstößen, die Minderjährige betreffen, sieht das Gesetz höhere Bußgelder vor. Dies gilt sowohl für den Konsum in Anwesenheit von Minderjährigen als auch für die Weitergabe von Cannabis an diese.
  • Präventionsprogramme: Das Gesetz fördert die Einrichtung und Durchführung von Aufklärungskampagnen und Präventionsprogrammen, die speziell auf Jugendliche zugeschnitten sind.

Vermeidung übermäßigen Konsums

Um gesundheitliche Risiken zu minimieren und einem problematischen Konsumverhalten vorzubeugen, enthält das Gesetz Bestimmungen zur Eindämmung übermäßigen Cannabiskonsums:

  • Mengenbeschränkungen: Das Gesetz bekräftigt die bundesweit geltenden Grenzen für den Besitz von Cannabis und sieht zusätzliche Kontrollen vor, um die Einhaltung dieser Grenzen sicherzustellen.
  • Einschränkung von Konsumorten: Durch die weitreichenden Verbote in öffentlichen Räumen soll der Konsum insgesamt reduziert und auf private Bereiche beschränkt werden.
  • Förderung von Beratungsangeboten: Das Gesetz unterstützt den Ausbau von Beratungsstellen und Hilfsangeboten für Menschen mit problematischem Konsumverhalten.
  • Aufklärung über Risiken: Es werden Informationskampagnen gefördert, die über die gesundheitlichen und sozialen Risiken des übermäßigen Cannabiskonsums aufklären.
  • Regulierung von Cannabis-Clubs: Obwohl diese durch Bundesrecht geregelt sind, sieht das bayerische Gesetz zusätzliche Kontrollen und Auflagen für solche Vereinigungen vor, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis zu fördern.

Diese Schutzmaßnahmen verdeutlichen das Bestreben des bayerischen Gesetzgebers, einen ausgewogenen Ansatz zwischen der teilweisen Legalisierung von Cannabis und dem notwendigen Schutz der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, zu finden. Durch die Kombination von Verboten, Aufklärung und Unterstützungsangeboten soll ein verantwortungsvoller Umgang mit Cannabis gefördert und gleichzeitig den potenziellen Risiken entgegengewirkt werden.

Kontroversen und Kritik

Das bayerische Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz hat seit seiner Verabschiedung zahlreiche Kontroversen ausgelöst und steht in der Kritik verschiedener Interessengruppen und Experten. Die Hauptpunkte der Diskussion lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Ungleichbehandlung von Cannabis und Tabak

Ein zentraler Kritikpunkt ist die unterschiedliche Behandlung von Cannabis und Tabak im Gesetz:

  • Das Gesetz verbietet den Konsum von Cannabis in vielen öffentlichen Bereichen, in denen Tabakrauchen weiterhin erlaubt ist.
  • Kritiker argumentieren, dass diese Ungleichbehandlung nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse über die relative Gefährlichkeit der Substanzen gerechtfertigt sei.
  • Es wird angeführt, dass sowohl Cannabis als auch Alkohol in verschiedenen Dosierungen und Darreichungsformen konsumiert werden können und auch medizinische Anwendungen haben, was eine Gleichbehandlung nahelegen würde.

Verfassungsrechtliche Bedenken

Es bestehen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit einiger Bestimmungen des Gesetzes:

  • Die Kompetenz des Landes zur Regelung von Cannabiskonsum wird in Frage gestellt, da der Bund bereits Regelungen getroffen hat.
  • Es wird argumentiert, dass das Gesetz möglicherweise gegen das Prinzip der Einheit der Rechtsordnung und das Gebot der Widerspruchsfreiheit verstößt.
  • Die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der persönlichen Freiheit, wird diskutiert.

Widerspruch zur Bundesgesetzgebung

Das bayerische Gesetz steht in Teilen im Widerspruch zum Konzept des Bundesgesetzgebers:

  • Während der Bund eine teilweise Legalisierung von Cannabis zum Ziel hat, versucht Bayern, den Konsum weitestgehend aus dem öffentlichen Raum zu verbannen.
  • Es entstehen widerstreitende Wertungen: Auf Bundesebene wird Cannabis als zum Eigenkonsum geduldete "weiche Droge" behandelt, während Bayern es als strikt zu bekämpfendes Rauschmittel einstuft.
  • Diese unterschiedlichen Ansätze könnten zu Rechtsunsicherheit und Konflikten in der Anwendung führen.

Praktische Umsetzbarkeit

Bedenken bestehen auch hinsichtlich der praktischen Umsetzung des Gesetzes:

  • Die Durchsetzung der erweiterten Verbote, insbesondere in Außenbereichen und auf Volksfesten, könnte sich als schwierig erweisen.
  • Es wird befürchtet, dass die strengen Regelungen zu einer Verlagerung des Konsums in private Räume führen könnten, was die Kontrolle erschwert.
  • Die Unterscheidung zwischen Cannabis- und Tabakkonsum in der Praxis könnte Herausforderungen für Ordnungskräfte darstellen.

Diese Kontroversen und Kritikpunkte zeigen, dass das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz in Bayern weiterhin Gegenstand intensiver Debatten ist. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich diese Diskussionen auf mögliche zukünftige Anpassungen des Gesetzes auswirken werden.

Auswirkungen und Folgen in Bayern

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz in Bayern hat weitreichende Konsequenzen für verschiedene Gruppen und Bereiche der Gesellschaft.

Für Konsumenten

Für Konsumenten bedeutet das Gesetz eine erhebliche Einschränkung der Möglichkeiten, Cannabis in der Öffentlichkeit zu konsumieren. Sie müssen mit strengeren Kontrollen und höheren Bußgeldern rechnen, was möglicherweise zu einer Verlagerung des Konsums in private Räume führt.

Für Gastronomiebetriebe

Gastronomiebetriebe sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen sicherstellen, dass in ihren Räumlichkeiten und Außenbereichen kein Cannabis konsumiert wird, was zusätzliche Kontrollen und potenzielle Konflikte mit Gästen nach sich ziehen kann. Dies könnte zu einem erhöhten Aufwand für Schulungen des Personals und Anpassungen der Hausordnungen führen.

Für Veranstalter von Volksfesten

Veranstalter von Volksfesten stehen vor der Aufgabe, die neuen Bestimmungen auf ihren Geländen durchzusetzen. Dies erfordert möglicherweise zusätzliches Sicherheitspersonal und könnte die Atmosphäre auf traditionellen Festen verändern. Die Umsetzung der Verbote könnte sich insbesondere bei größeren Veranstaltungen als schwierig erweisen.

Für Kommunen und Ordnungsbehörden

Für Kommunen und Ordnungsbehörden bedeutet das Gesetz einen erhöhten Verwaltungs- und Kontrollaufwand. Sie müssen neue Strategien zur Durchsetzung der Verbote entwickeln und umsetzen. Dies könnte zu einer Umverteilung von Ressourcen führen und neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der Polizei mit sich bringen. Zudem müssen sie möglicherweise mit einer erhöhten Anzahl von Ordnungswidrigkeitsverfahren umgehen.

Vergleich mit anderen Bundesländern

Das bayerische Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz stellt im bundesweiten Vergleich einen besonders restriktiven Ansatz dar. Während einige Bundesländer ähnliche Initiativen ergriffen haben, zeigen sich in der Umsetzung der Bundesgesetzgebung deutliche Unterschiede.

Ähnliche Gesetzesinitiativen

Einige Bundesländer haben, ähnlich wie Bayern, eigene Regelungen zur Einschränkung des Cannabiskonsums erlassen:

  • Baden-Württemberg hat ebenfalls strengere Regeln für den Cannabiskonsum in der Öffentlichkeit eingeführt, wenn auch nicht so weitreichend wie Bayern.
  • Hessen plant Einschränkungen für den Konsum in bestimmten öffentlichen Bereichen, insbesondere zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Diese Initiativen zielen darauf ab, die vom Bund geschaffenen Spielräume für eine restriktivere Handhabung zu nutzen.

Unterschiedliche Ansätze

Andere Bundesländer verfolgen einen liberaleren Ansatz:

  • Berlin und Hamburg setzen auf eine pragmatische Umsetzung der Bundesregelung, mit Fokus auf Prävention und Aufklärung statt auf Verbote.
  • Nordrhein-Westfalen plant, die Bundesvorgaben ohne wesentliche Verschärfungen umzusetzen und konzentriert sich auf die Entwicklung von Präventionsprogrammen.

Diese unterschiedlichen Herangehensweisen spiegeln die politischen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den Bundesländern wider und führen zu einem Flickenteppich von Regelungen in Deutschland. Während einige Länder die Chancen der Legalisierung betonen, sehen andere wie Bayern vor allem die Risiken und setzen auf Restriktionen.

Zukunftsaussichten

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz könnte in Zukunft Anpassungen erfahren. Verfassungsrechtliche Prüfungen oder praktische Umsetzungsschwierigkeiten könnten zu Überarbeitungen führen. Auch Erfahrungen aus anderen Bundesländern und mögliche Änderungen auf Bundesebene könnten Einfluss auf zukünftige Gesetzesrevisionen haben.

Erwartete Herausforderungen bei der Umsetzung

Bei der Umsetzung des Gesetzes sind verschiedene Herausforderungen zu erwarten. Die Durchsetzung der Verbote in öffentlichen Räumen könnte sich als komplex erweisen. Zudem könnten Konflikte zwischen Landes- und Bundesrecht zu rechtlichen Unsicherheiten führen. Die Balance zwischen effektiver Kontrolle und Ressourcenaufwand wird eine kontinuierliche Herausforderung für Behörden und Kommunen darstellen.

Fazit

Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz zeigt Bayerns entschlossenen Ansatz zur Regulierung des Cannabiskonsums und stellt eine umfassende Verschärfung der Bundesregelungen dar. Mit strengen Vorschriften für öffentliche Bereiche und erweiterten Schutzmaßnahmen für Minderjährige setzt Bayern auf weitreichende Einschränkungen, die teils in der Kritik stehen. Die Auseinandersetzungen um die Verfassungsmäßigkeit und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung zeigen, dass das Gesetz sowohl rechtlich als auch in der praktischen Anwendung auf Widerstand stoßen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen um das Gesetz entwickeln und ob Anpassungen erforderlich sein werden, um die Balance zwischen öffentlichem Schutz und persönlichen Freiheiten zu finden.

FAQ

Wie unterscheidet sich das bayerische Gesetz von der Bundesregelung?

Bayern hat strengere Vorschriften für den Konsum von Cannabis in der Öffentlichkeit erlassen, während das Bundesgesetz den Besitz und Anbau unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Wer kontrolliert die Einhaltung der Regeln?

Ordnungsbehörden und die Polizei sind verantwortlich für die Durchsetzung der Verbote. Zudem können Gemeinden lokale Vorschriften erlassen.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das Gesetz?

Erstmalige Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 1.500 Euro geahndet werden. Wiederholte Verstöße führen zu höheren Geldstrafen von bis zu 5.000 Euro.

Gibt es Ausnahmen für medizinische Nutzung von Cannabis?

Das Gesetz bezieht sich auf den Freizeitkonsum. Medizinisches Cannabis bleibt weiterhin bundesrechtlich geregelt und ist von den Einschränkungen nicht betroffen.

Profilbild

Cristina ist eine leidenschaftliche Copywriterin, die sich besonders in der Cannabis-Industrie engagiert. Ihre Begeisterung für abwechslungsreiche Projekte ermöglicht es ihr, innovative Ideen in verschiedenen Bereichen umzusetzen. Besonders liegt ihr daran, das Bewusstsein für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Cannabis zu stärken. Durch fundiertes Wissen und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, bringt Cristina frischen Wind in die Branche.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Unsere Bezahlarten

Unsere Bezahlarten

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.