
Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Erkenntnisse
- Mehrheit der Deutschen ist gegen die Aufhebung der Teillegalisierung von Cannabis. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse sprachen sich 55% der Befragten gegen eine Rücknahme des Cannabisgesetzes aus.
- Die Ampel-Koalition hat im April 2024 die Teillegalisierung von Cannabis zu Genusszwecken beschlossen, was auf Widerstand bei der CDU und Union stößt, die eine Reform oder Abschaffung fordern.
- Die Umfrage zeigt, dass vor allem Jüngere und Cannabis-Konsumenten die Legalisierung unterstützen, während ältere Bevölkerungsgruppen wie 70-Jährige eher gegen die Legalisierung von Cannabis sind.
- Es gibt weiterhin Diskussionen und politische Zielsetzungen, insbesondere im Hinblick auf die Konsumregelungen und die Cannabis Clubs, die durch das Cannabisgesetz ermöglicht wurden.
Die Teillegalisierung von Cannabis, die im April 2024 von der Ampel-Koalition beschlossen wurde, hat in Deutschland für viel Diskussion gesorgt. Während die ehemalige Ampel-Regierung die Entscheidung als wichtigen Schritt in Richtung einer moderneren Drogenpolitik ansieht, stößt die Reform bei vielen Gegnern auf Ablehnung. Besonders Unionspolitiker fordern die Abschaffung des Cannabisgesetzes, was die Frage aufwirft, wie die Mehrheit der Deutschen zu dieser politischen Entscheidung steht.
In diesem Artikel erfährst du, was die aktuelle Umfrage über die Stimmung in der Bevölkerung aussagt und welche politische Bedeutung sie für die zukünftige Ausrichtung der Cannabisgesetzgebung hat.
Die Forsa Umfrage
Eine repräsentative Forsa-Umfrage (1) im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse liefert spannende Einblicke in die aktuelle Stimmungslage der Bevölkerung:
- 55 Prozent der Befragten sprechen sich gegen eine Rücknahme des Gesetzes aus.
- 36 Prozent befürworten eine vollständige Abschaffung der Teillegalisierung.
- Ein kleiner Teil der Bevölkerung ist unentschlossen oder ohne klare Meinung.
- Voraussetzung für die Zustimmung ist oft, dass klare Regeln für Konsum und Kontrolle bestehen.
Die Zahlen zeigen: Eine knappe, aber deutliche Mehrheit der Deutschen steht hinter Legalisierung unter der Voraussetzung, dass klare Regeln für Konsum und Kontrolle bestehen.
Welche Gruppen sind für und gegen die Teillegalisierung?
Die Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen Altersgruppen und politischen Einstellungen:
- Jüngere Menschen sowie Cannabis-Konsumenten befürworten die Teillegalisierung mehrheitlich. Besonders Menschen unter 35 sehen in der Legalisierung einen zeitgemäßen Schritt für eine moderne Drogenpolitik. Auch viele junge Abgeordnete sprechen sich offen für eine fortschrittliche Regulierung aus.
- Ältere Generationen, insbesondere Befragte ab 70 Jahren, stehen dem Thema deutlich kritischer gegenüber. Sie sehen in der Freigabe von Cannabis eher Risiken für Gesundheit und Gesellschaft.
Wie beeinflusst die Umfrage das politische Klima?
Auch nach der Bundestagswahl 2025 bleibt die politische Haltung gespalten: Auch nach der Bundestagswahl 2025 bleibt die politische Haltung gespalten: Während Teile der neuen Bundesregierung über Änderungen oder Einschränkungen der Teillegalisierung diskutieren, fordern viele Vertreter der Union weiterhin eine Rücknahme oder deutliche Einschränkung des Gesetzes.
Die Diskussion um die gesellschaftlichen Auswirkungen bleibt somit auch nach der Wahl hochaktuell:
- Rückhalt in der Bevölkerung: 55 Prozent der Befragten sprechen sich gegen eine Rücknahme (2) des Cannabisgesetzes aus, ein klares Signal an die Politik.
- Stärkung der Befürworter: Regierungsnahe Parteien sehen sich durch die Umfrage in ihrem Kurs bestätigt. Regierungsnah sind vor allem SPD, Grüne und FDP. Diese hatten das Cannabisgesetz 2024 beschlossen und fühlen sich durch die Umfrage bestätigt.
- Druck auf die Opposition: Unionspolitiker halten an ihrer kritischen Haltung fest, sehen sich aber wachsender gesellschaftlicher Akzeptanz gegenüber.
- Mehr Aufmerksamkeit für Regulierung: Die Debatte verlagert sich zunehmend auf die konkrete Ausgestaltung von Regeln und Schutzmaßnahmen.
Die Umfrage trägt dazu bei, dass Cannabis auch nach der Wahl ein zentrales Thema in der politischen Auseinandersetzung bleibt.
Cannabis Clubs und Konsum: Zwischen Regulierung und Widerstand
Ein zentrales Element der Teillegalisierung sind die Cannabis Social Clubs. Doch ihre Umsetzung und Akzeptanz sind stark umstritten sowohl in der Politik als auch in der Umsetzung vor Ort.
Das Wichtigste im Überblick:
- Cannabis Clubs ermöglichen erwachsenen Mitgliedern den gemeinschaftlichen Anbauund Konsum unter Auflagen.
- Ziel ist es, den Schwarzmarkt einzudämmen und sicheren Konsum zu fördern.
- Die ehemalige Ampel-Koalition sieht darin einen Schritt zu mehr Eigenverantwortung und Kontrolle.
- CDU und Union lehnen die Clubs ab. Denn Sie warnen vor Verharmlosung und gesellschaftlicher Normalisierung des Konsums.
- In Bayern wurde bislang kein einziger Club trotz zahlreicher Anträge genehmigt.
- Behörden verweisen auf rechtliche Unsicherheiten, Kritiker sprechen von politischer Blockade
Die Cannabis Clubs stehen im Spannungsfeld zwischen politischem Fortschritt und konservativer Ablehnung. Besonders in Bayern zeigt sich, wie unterschiedlich das Gesetz in der Praxis umgesetzt wird.
Fazit
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich laut einer aktuellen Forsa-Umfrage gegen die Abschaffung der Teillegalisierung von Cannabis aus. Es wird deutlich, dass die politische Diskussion rund um das Cannabisgesetz und die Cannabis Clubs weiterhin stark polarisiert.
Nach der Bundestagswahl 2025 bleibt die Cannabisgesetzgebung ein kontroverses Thema. Während SPD und Grüne weiterhin an der Teillegalisierung festhalten, fordert die Union als stärkste Oppositionskraft eine Reform oder vollständige Rücknahme des Gesetzes. Die politische Debatte ist damit weiterhin offen und stark polarisiert.
Quellen
- Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse (2025).
Verfügbar unter: https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/cannabisgesetz? - Ärzteblatt (2025). Mehr als die Hälfte der Deutschen gegen Aufhebung von Teillegalisierung.
Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/news/umfrage-zu-cannabisgesetz-mehr-als-die-halfte-gegen-aufhebung-von-teillegalisierung-4518aa5c-a3be-4cee-9cdc-f71cb1cbea12
Mehr lesen