Mehrheit der Deutschen gegen Aufhebung von Cannabis Teillegalisierung

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

4 Minuten Lesezeit
  • Mehrheit der Deutschen ist gegen die Aufhebung der Teillegalisierung von Cannabis. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse sprachen sich 55% der Befragten gegen eine Rücknahme des Cannabisgesetzes aus.
  • Die Ampel-Koalition hat im April 2024 die Teillegalisierung von Cannabis zu Genusszwecken beschlossen, was auf Widerstand bei der CDU und Union stößt, die eine Reform oder Abschaffung fordern.
  • Die Umfrage zeigt, dass vor allem Jüngere und Cannabis-Konsumenten die Legalisierung unterstützen, während ältere Bevölkerungsgruppen wie 70-Jährige eher gegen die Legalisierung von Cannabis sind.
  • Es gibt weiterhin Diskussionen und politische Zielsetzungen, insbesondere im Hinblick auf die Konsumregelungen und die Cannabis Clubs, die durch das Cannabisgesetz ermöglicht wurden.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Die Teillegalisierung von Cannabis, die im April 2024 von der Ampel-Koalition beschlossen wurde, hat in Deutschland für viel Diskussion gesorgt. Während die ehemalige Ampel-Regierung die Entscheidung als wichtigen Schritt in Richtung einer moderneren Drogenpolitik ansieht, stößt die Reform bei vielen Gegnern auf Ablehnung. Besonders Unionspolitiker fordern die Abschaffung des Cannabisgesetzes, was die Frage aufwirft, wie die Mehrheit der Deutschen zu dieser politischen Entscheidung steht.

In diesem Artikel erfährst du, was die aktuelle Umfrage über die Stimmung in der Bevölkerung aussagt und welche politische Bedeutung sie für die zukünftige Ausrichtung der Cannabisgesetzgebung hat.

Die Forsa Umfrage

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/d1433344e54fb8ab8a41f9fb84864058148743d6-1500x1002.webp

Eine repräsentative Forsa-Umfrage (1) im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse liefert spannende Einblicke in die aktuelle Stimmungslage der Bevölkerung:

  • 55 Prozent der Befragten sprechen sich gegen eine Rücknahme des Gesetzes aus.
  • 36 Prozent befürworten eine vollständige Abschaffung der Teillegalisierung.
  • Ein kleiner Teil der Bevölkerung ist unentschlossen oder ohne klare Meinung.
  • Voraussetzung für die Zustimmung ist oft, dass klare Regeln für Konsum und Kontrolle bestehen.

Die Zahlen zeigen: Eine knappe, aber deutliche Mehrheit der Deutschen steht hinter Legalisierung unter der Voraussetzung, dass klare Regeln für Konsum und Kontrolle bestehen.

Welche Gruppen sind für und gegen die Teillegalisierung?

Die Umfrage zeigt deutliche Unterschiede zwischen Altersgruppen und politischen Einstellungen:

  • Jüngere Menschen sowie Cannabis-Konsumenten befürworten die Teillegalisierung mehrheitlich. Besonders Menschen unter 35 sehen in der Legalisierung einen zeitgemäßen Schritt für eine moderne Drogenpolitik. Auch viele junge Abgeordnete sprechen sich offen für eine fortschrittliche Regulierung aus.
  • Ältere Generationen, insbesondere Befragte ab 70 Jahren, stehen dem Thema deutlich kritischer gegenüber. Sie sehen in der Freigabe von Cannabis eher Risiken für Gesundheit und Gesellschaft.

Wie beeinflusst die Umfrage das politische Klima?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/cb9111ff36bf8483608843f74f89eb59d0773bdc-3119x2160.webp

Auch nach der Bundestagswahl 2025 bleibt die politische Haltung gespalten: Auch nach der Bundestagswahl 2025 bleibt die politische Haltung gespalten: Während Teile der neuen Bundesregierung über Änderungen oder Einschränkungen der Teillegalisierung diskutieren, fordern viele Vertreter der Union weiterhin eine Rücknahme oder deutliche Einschränkung des Gesetzes.
Die Diskussion um die gesellschaftlichen Auswirkungen bleibt somit auch nach der Wahl hochaktuell:

  • Rückhalt in der Bevölkerung: 55 Prozent der Befragten sprechen sich gegen eine Rücknahme (2) des Cannabisgesetzes aus, ein klares Signal an die Politik.
  • Stärkung der Befürworter: Regierungsnahe Parteien sehen sich durch die Umfrage in ihrem Kurs bestätigt. Regierungsnah sind vor allem SPD, Grüne und FDP. Diese hatten das Cannabisgesetz 2024 beschlossen und fühlen sich durch die Umfrage bestätigt.
  • Druck auf die Opposition: Unionspolitiker halten an ihrer kritischen Haltung fest, sehen sich aber wachsender gesellschaftlicher Akzeptanz gegenüber.
  • Mehr Aufmerksamkeit für Regulierung: Die Debatte verlagert sich zunehmend auf die konkrete Ausgestaltung von Regeln und Schutzmaßnahmen.

Die Umfrage trägt dazu bei, dass Cannabis auch nach der Wahl ein zentrales Thema in der politischen Auseinandersetzung bleibt.

Cannabis Clubs und Konsum: Zwischen Regulierung und Widerstand

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/0fdd3d2cccdab48959fb809e1b317a85d09e7260-1500x1000.webp

Ein zentrales Element der Teillegalisierung sind die Cannabis Social Clubs. Doch ihre Umsetzung und Akzeptanz sind stark umstritten sowohl in der Politik als auch in der Umsetzung vor Ort.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Cannabis Clubs ermöglichen erwachsenen Mitgliedern den gemeinschaftlichen Anbauund Konsum unter Auflagen.
  • Ziel ist es, den Schwarzmarkt einzudämmen und sicheren Konsum zu fördern.
  • Die ehemalige Ampel-Koalition sieht darin einen Schritt zu mehr Eigenverantwortung und Kontrolle.
  • CDU und Union lehnen die Clubs ab. Denn Sie warnen vor Verharmlosung und gesellschaftlicher Normalisierung des Konsums.
  • In Bayern wurde bislang kein einziger Club trotz zahlreicher Anträge genehmigt.
  • Behörden verweisen auf rechtliche Unsicherheiten, Kritiker sprechen von politischer Blockade

Die Cannabis Clubs stehen im Spannungsfeld zwischen politischem Fortschritt und konservativer Ablehnung. Besonders in Bayern zeigt sich, wie unterschiedlich das Gesetz in der Praxis umgesetzt wird.

Fazit

Die Mehrheit der Deutschen spricht sich laut einer aktuellen Forsa-Umfrage gegen die Abschaffung der Teillegalisierung von Cannabis aus. Es wird deutlich, dass die politische Diskussion rund um das Cannabisgesetz und die Cannabis Clubs weiterhin stark polarisiert.

Nach der Bundestagswahl 2025 bleibt die Cannabisgesetzgebung ein kontroverses Thema. Während SPD und Grüne weiterhin an der Teillegalisierung festhalten, fordert die Union als stärkste Oppositionskraft eine Reform oder vollständige Rücknahme des Gesetzes. Die politische Debatte ist damit weiterhin offen und stark polarisiert.

Quellen

FAQ

Was ist das Cannabisgesetz und wann wurde es eingeführt?

Das Cannabisgesetz, eingeführt im April 2024, erlaubt Erwachsenen den Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und den Anbau von bis zu drei Pflanzen für den Eigenbedarf.

Welche politischen Parteien unterstützen die Rücknahme des Cannabisgesetzes?

Vor allem Politiker der Union, wie Tino Sorge, setzen sich für eine Reform oder Rückabwicklung des Gesetzes ein.

Wie beeinflusst die Legalisierung den Schwarzmarkt?

60 % der Befragten sehen die Legalisierung als Möglichkeit, den Schwarzmarkt und den Konsum von verunreinigtem Cannabis einzudämmen.

Was sagen Experten zur aktuellen Regelung?

Der Deutsche Richterbund fordert eine Korrektur des Gesetzes, da es als bürokratisch und voller Unklarheiten angesehen wird.

Wann steht die Evaluierung des Gesetzes an?

Eine Evaluierung des Gesetzes ist für die kommenden Jahre geplant, um seine Auswirkungen zu bewerten.

Gibt es Unterschiede in der Meinung je nach Altersgruppe?

Ja, besonders unter den 18- bis 34-Jährigen lehnen 75 % eine Abschaffung des Gesetzes ab.

Wie sehen Eltern die Legalisierung von Cannabis?

Laut einer Umfrage machen sich viele Eltern Sorgen, dass die Legalisierung die Hemmschwelle für den Konsum bei Minderjährigen senken könnte.

Welche Menge an Cannabis dürfen Erwachsene besitzen?

Erwachsene dürfen bis zu 50 g Cannabis zuhause und bis zu 25 g Cannabis im öffentlichen Raum für den Eigenkonsum besitzen. Sie dürfen ebenfalls bis zu drei Pflanzen anbauen.

Wie steht die internationale Gemeinschaft zur deutschen Legalisierung?

Die internationale Reaktion variiert, wobei einige Länder die Legalisierung begrüßen, während andere Bedenken äußern.

Profilbild

Als erfahrene Autorin mit mehr als drei Jahren Erfahrung sowohl in der Belletristik als auch in Sachbüchern bringe ich eine Fülle von Wissen und Kreativität mit. Ich habe Artikel verfasst, die die Wissenschaft hinter Cannabis aufschlüsseln, in seine medizinischen Wunder eintauchen und seinen Platz in der Popkultur erkunden. Meine Arbeit basiert auf gründlicher Recherche und einer tiefen Leidenschaft für die Aufklärung der Leser über die sich entwickelnde Welt des Cannabis.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

applePay
visaPayment
masterCardPayment
amexPayment
sepaPayment
payPalPayment

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.