Cannabis im Gefängnis: Bleibt Kiffen auch nach dem neuen Cannabisgesetz in Haft verboten?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

8 Minuten Lesezeit
  • Cannabis bleibt Gefängnissen verboten, trotz geplanter Legalisierung.
  • Die Justizverwaltung betont, dass die Sicherheit im Gefängnis oberste Priorität hat.
  • Politiker fordern, Cannabis im Gefängnis zu erlauben, um Resozialisierung zu fördern.
  • Drogenfunde in Gefängnissen sind häufig, was die Kontrollmaßnahmen notwendig macht.
  • Die Diskussion über Cannabis im Gefängnis zeigt unterschiedliche gesellschaftliche Meinungen.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Cannabis bleibt im Gefängnis auch nach der Teil-Legalisierung in Deutschland verboten. Weder der Besitz noch der Konsum sind in Justizvollzugsanstalten erlaubt, und das trotz der neuen Regelungen für den freien Markt. In Berliner Gefängnissen gelten diese Beschränkungen weiterhin, was zeigt, dass der Strafvollzug eigene Regeln verfolgt, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. In anderen Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen sieht es ähnlich aus, da auch hier der Schutz vor Drogenkonsum Priorität hat.

In diesem Artikel erfährst du, warum Cannabis in Haftanstalten nicht legal ist, welche Sicherheitsbedenken eine Rolle spielen und wie die politische Debatte rund um eine mögliche Änderung der Gesetze aussieht. Wir zeigen dir auch, welche Auswirkungen Drogenfunde im Gefängnis haben und welche Resozialisierungsansätze diskutiert werden.

Darf Cannabis nach der Teil-Legalisierung im Gefängnis konsumiert werden?

Trotz der teilweisen Legalisierung von Cannabis bleibt der Besitz und Konsum in deutschen Gefängnissen weiterhin verboten. Dies gilt auch für die Berliner Justizvollzugsanstalten, wo das Verbot parallel zum Alkoholverbot besteht. Auch in anderen Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bleiben die Regeln in Gefängnissen unverändert, obwohl es bereits zu ersten Haftentlassungen aufgrund der Gesetzesänderung kam.

Gesetzliche Regelungen

Die gesetzlichen Regelungen sind klar: Cannabis bleibt in Gefängnissen verboten. Das neue Cannabis-Gesetz, das ab dem 1. April in Kraft tritt, hat keine Auswirkungen auf die bestehenden Hausordnungen der Justizvollzugsanstalten. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Cannabis bleibt in Gefängnissen verboten.
  • Der Besitz von bis zu 50 g Cannabis und der Anbau von bis zu 3 Pflanzen sind nur außerhalb des Gefängnisses für Erwachsene erlaubt.
  • Der Anbau von mehr als drei Pflanzen bleibt strafbar.

Verbotene Substanzen

Die Justizverwaltung argumentiert, dass der Konsum von Drogen die Sicherheit und Ordnung im Gefängnis gefährdet. Hier sind einige Gründe:

  • Unkontrolliertes Verhalten der Gefangenen kann zu Konflikten führen.
  • Drogenkonsum kann die Resozialisierung behindern.
  • Alkohol ist ebenfalls verboten, um ein gewaltfreies Klima zu gewährleisten.

Einfluss auf Häftlinge

Das Verbot hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Gefangene:

  • Positive Aspekte: Es fördert ein sicheres Umfeld und unterstützt die Resozialisierung.
  • Negative Aspekte: Einige Gefangene könnten sich durch das Verbot benachteiligt fühlen und den Konsum heimlich fortsetzen.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass trotz der Legalisierung von Cannabis in der Gesellschaft, die Regeln in Gefängnissen unverändert bleiben.

Welche Sicherheitsaspekte sind im Strafvollzug relevant?

Die Sicherheit und Ordnung in Gefängnissen sind von größter Bedeutung, da der Konsum von Drogen, einschließlich Cannabis, diese gefährden kann. Der Justizvollzug hat daher strenge Maßnahmen implementiert, um die Sicherheit für Insassen und Personal zu gewährleisten.

Risiken des Konsums

Der Konsum von Cannabis im Gefängnis birgt erhebliche Risiken. Unkontrolliertes Verhalten von Gefangenen kann zu unvorhersehbaren und potenziell gefährlichen Situationen führen, die die Sicherheit aller Anwesenden beeinträchtigen. Zudem kann Drogenkonsum Spannungen und Konflikte unter den Insassen hervorrufen, was das Zusammenleben in der Anstalt erschwert. Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Beeinträchtigung der Resozialisierung: Drogen können den Prozess der Wiedereingliederung in die Gesellschaft erheblich erschweren und somit die Rückfallquote erhöhen.

Kontrollmaßnahmen

Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind in den Justizvollzugsanstalten (JVA) strenge Kontrollmaßnahmen implementiert. Regelmäßige Zellenkontrollen sind notwendig, um unerlaubte Substanzen zu entdecken. Bei Besuchen und Transfers werden Insassen gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass keine Drogen eingeschmuggelt werden. Auch Postüberprüfungen spielen eine wichtige Rolle; Briefe und Pakete werden auf Drogen untersucht. Zusätzlich kommen Rauschgiftspürhunde zum Einsatz, um Drogen zu identifizieren, die möglicherweise über die Mauern geworfen werden.

Ordnung und Sicherheit

Die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit ist das Hauptziel im Strafvollzug. Cannabis bleibt in der Haft weitgehend verboten, auch wenn es neue gesetzliche Regelungen gibt.

Ähnlich wie bei Cannabis ist auch Alkohol in Gefängnissen nicht erlaubt. Sicherheitsprotokolle sind entscheidend, um ein gewaltfreies Klima zu schaffen und die Sicherheit aller Insassen sowie Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit externen Behörden wie der Polizei ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie.

Welche politische Debatten und Meinungen gibt es zur Legalisierung von Cannabis in Haft?

Die Diskussion um Cannabis im Gefängnis ist von verschiedenen Meinungen und Ansichten geprägt. Die politischen Debatten sind oft hitzig und verdeutlichen die unterschiedlichen Perspektiven zu diesem Thema. Die Legalisierung von Cannabis ist ein heißes Thema, das sowohl Befürworter als auch Gegner mobilisiert.

Forderungen nach Legalisierung

Immer mehr Stimmen fordern eine Legalisierung von Cannabis, wobei die Argumente aus verschiedenen Richtungen kommen. Gesundheitspolitiker argumentieren, dass eine Legalisierung die Gesundheit der Gefangenen fördern könnte, da kontrollierter Konsum unter medizinischen Auflagen weniger gesundheitliche Risiken birgt. Sozialarbeiter sehen in der Legalisierung eine Chance zur Resozialisierung, da sie den Insassen helfen könnte, mit ihrer Sucht besser umzugehen und sich auf ein Leben nach der Haft vorzubereiten.

Stimmen aus der Politik

Die Meinungen in der Politik sind geteilt. Einige Politiker unterstützen die Legalisierung, während andere strikt dagegen sind. Der Bundesrat hat bereits Vorschläge zur Legalisierung eingebracht, und der Vermittlungsausschuss diskutiert häufig über die verschiedenen Ansichten. Allerdings hat der Bundesrat in der Vergangenheit auch Bedenken geäußert, dass eine Legalisierung zu einem Anstieg des Drogenmissbrauchs führen könnte. Diese unterschiedlichen Positionen spiegeln sich auch in den aktuellen politischen Diskussionen wider, besonders im Hinblick auf das neue Cannabisgesetz, das am 1. April 2024 in Kraft trat und den Besitz von bis zu 50 Gramm für Erwachsene erlaubt.

Gesellschaftliche Perspektiven

Die Gesellschaft ist ebenfalls gespalten. Befürworter glauben, dass Cannabis eine weniger schädliche Alternative zu anderen Drogen darstellt und dass eine Legalisierung den Schwarzmarkt eindämmen könnte. Gegner warnen vor den möglichen negativen Auswirkungen auf die Gefangenen und die Gesellschaft insgesamt. Sie befürchten, dass eine Legalisierung zu einem Anstieg des Drogenmissbrauchs führen könnte und negative Vorbilder für andere Gefangene schafft.

Zusammenfassend zeigt die Diskussion um Cannabis im Gefängnis, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven zu betrachten und eine ausgewogene Lösung zu finden. Die politische Debatte bleibt spannend und wird sicherlich auch in Zukunft viele Menschen beschäftigen, insbesondere im Kontext der neuen gesetzlichen Regelungen zur Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland.

Wie steht es um den Konsum von Alkohol im Gefängnis im Vergleich zu Cannabis?

In vielen Gefängnissen ist der Konsum von Alkohol ebenso verboten wie der von Cannabis. Die Regelungen sind in beiden Fällen ähnlich streng, da der Konsum von Rauschmitteln unkontrolliertes Verhalten begünstigen und somit die Sicherheit gefährden kann.

Ähnliche Regelungen

In den meisten Justizvollzugsanstalten gelten strenge Regeln, die den Konsum von Drogen und Alkohol untersagen. Sowohl Cannabis als auch Alkohol sind in den meisten Gefängnissen generell verboten. Regelmäßige Kontrollen und Überprüfungen sind notwendig, um den illegalen Konsum zu verhindern und ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen.

Einfluss auf das Gefängnisleben vieler Häftlinge

Der Verzicht auf Alkohol hat verschiedene positive Auswirkungen auf das Leben der Häftlinge. Durch das Alkoholverbot werden Konflikte, die oft mit Alkoholkonsum einhergehen, vermieden. Zudem kann der Verzicht auf Alkohol die Gesundheit der Häftlinge fördern und Suchtprobleme verringern. Insgesamt trägt ein alkoholfreies Umfeld zu einem ruhigen und geordneten Gefängnisalltag bei.

Gesundheitliche Aspekte

Die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums sind bekannt. Alkohol kann zu einer starken Abhängigkeit führen und bei übermäßigem Konsum zu schweren gesundheitlichen Problemen sowohl körperlicher als auch psychischer Art führen. Auch wenn die Wirkung von Cannabis im Körper anders ist als die von Alkohol, können beide Substanzen die Gesundheit beeinträchtigen und die Resozialisierung erschweren.

Unter welchen Bedingungen können Gefangene im Gefängnis medizinisches Cannabis erhalten?

Gefangene mit bestimmten Krankheiten können unter speziellen Bedingungen im Gefängnis mit medizinischem Cannabis behandelt werden, jedoch ist dies oft mit bürokratischen Hürden verbunden. Grundsätzlich dürfen Strafgefangene keine vom Arzt verschriebenen Medikamente in die Haftanstalt mitbringen, doch wenn sie bereits vor der Inhaftierung eine Therapie mit medizinischem Cannabis begonnen haben, kann diese unter bestimmten Umständen fortgesetzt werden.

Die Justizvollzugsanstalten (JVA) haben jedoch häufig eine restriktive Haltung gegenüber der Verordnung von medizinischem Cannabis. Hier sind einige relevante Punkte:

  • Fortsetzung der Therapie: Wenn ein Gefangener vor seiner Inhaftierung eine Therapie begonnen hat, kann diese in der Regel fortgeführt werden, es sei denn, es handelt sich um Cannabis. In solchen Fällen wird oft auf andere Medikamente verwiesen.
  • Therapeutische Ansätze: Medizinisches Cannabis kann zur Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen sowie zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen und Depressionen eingesetzt werden.
  • Rechtliche Unsicherheiten: Es gibt keine klare rechtliche Grundlage, die es den Justizvollzugsanstalten erlaubt, medizinisches Cannabis kategorisch abzulehnen. Dies führt zu einer unklaren und oft willkürlichen Handhabung.
  • Alternative Formen: Während die Verordnung von Cannabisblüten häufig abgelehnt wird, könnten Extrakte als geruchlosere und unauffälligere Alternative in Betracht gezogen werden.

Insgesamt ist die Verordnung von medizinischem Cannabis für Gefangene ein komplexes Thema, das sowohl gesundheitliche als auch rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Eine Reform der bestehenden Regelungen könnte dazu beitragen, dass auch inhaftierte Patienten Zugang zu notwendigen Therapien erhalten.

Therapeutische Ansätze

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Cannabis therapeutisch in die Behandlung von Gefangenen einzubinden:

  • Schmerzlinderung bei chronischen Beschwerden
  • Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen
  • Unterstützung bei der Verhaltensänderung durch spezielle Programme

Allerdings ist der Einsatz von Cannabis im Strafvollzug auch umstritten, da die Substanz illegal ist und der Konsum die Sicherheit im Gefängnis gefährden könnte.

Wie häufig werden Drogen in Gefängnissen des Bundeslandes Berlin gefunden?

In den Berliner Justizvollzugsanstalten (JVA) werden trotz strenger Kontrollen immer wieder Drogen entdeckt. Das Kiffen bleibt in den Gefängnissen verboten, auch wenn Cannabis außerhalb legalisiert wird.

Statistiken und Berichte

In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Berliner Gefängnissen erhebliche Mengen an Drogen sichergestellt. So wurden beispielsweise in der JVA Plötzensee im Jahr 2023 rund 4,7 Kilogramm Drogen gefunden. Anfang 2024 stießen die Beamten in der JVA Moabit bei einer Durchsuchung auf etwa 400 Gramm Betäubungsmittel.

Häufigkeit von Drogenfunden

Drogen sind in vielen Haftanstalten ein ernsthaftes Problem. Viele Gefangene versuchen, Cannabis, Heroin, Kokain und andere Substanzen auf verschiedenen Wegen ins Gefängnis zu schmuggeln. Allein im Jahr 2022 wurden in den Berliner Gefängnissen insgesamt über 1.000 verbotene Handys und diverse Kilogramm Drogen sichergestellt.

Reaktionen der Justiz

Um den Drogenkonsum einzudämmen, hat die Justiz strenge Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören regelmäßige Zellenkontrollen, Personenchecks bei Besuchen und Überprüfungen von Postsendungen. Auch der Einsatz von Rauschgiftspürhunden kommt zum Tragen. Die Sicherheit und Ordnung in den Haftanstalten hat oberste Priorität, da Drogenkonsum zu unkontrolliertem Verhalten führen und die Sicherheit gefährden kann.

Insgesamt bleibt die Situation in den Berliner Gefängnissen angespannt. Trotz intensiver Bemühungen gelingt es Gefangenen immer wieder, Drogen in die Anstalten zu schmuggeln. Die Justiz bleibt wachsam und setzt weiterhin auf ein Bündel von Maßnahmen, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Drogenkonsum einzudämmen.

Wie beeinflusst Cannabis die Resozialisierung von Gefangenen?

Cannabis kann eine Rolle in den Resozialisierungsprozessen spielen, da der kontrollierte Konsum von Marihuana und Haschisch in einem therapeutischen Rahmen durchaus positive Effekte haben könnte. Allerdings bringt der Umgang mit Cannabis im Gefängnissystem auch einige Herausforderungen mit sich.

Einfluss auf Resozialisierungsprozesse

Cannabis könnte in der Resozialisierung von Gefangenen eine unterstützende Rolle spielen, indem es hilft, Stress und Ängste abzubauen und die soziale Integration zu fördern. Einige Resozialisierungsprogramme setzen Cannabis bereits als Teil der Therapie ein, um Gefangene bei der Bewältigung psychischer Probleme und chronischer Schmerzen zu unterstützen. Durch den kontrollierten Konsum in einem geschützten Umfeld könnten die Insassen auch lernen, verantwortungsvoll mit der Substanz umzugehen.

Ziele der Justiz

Die Justiz hat mehrere Ziele, wenn es um die Resozialisierung geht:

  • Wiederintegration: Gefangene sollen erfolgreich in die Gesellschaft zurückkehren.
  • Rückfallprävention: Der Konsum von Cannabis könnte helfen, Rückfälle zu vermeiden.
  • Sicherheit: Die Justiz muss sicherstellen, dass die Sicherheit im Gefängnis nicht gefährdet wird.

Hier gilt es, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Bedürfnisse der Insassen berücksichtigt, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Justiz, Therapeuten und Gefangenen ist dafür unerlässlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cannabis in der Resozialisierung durchaus Potenzial hat, aber auch mit Risiken verbunden ist. Weitere Forschung und Pilotprojekte sind nötig, um die Chancen und Herausforderungen genauer zu evaluieren und evidenzbasierte Konzepte für den Strafvollzug zu entwickeln.

Was sind mögliche Gesetzesänderungen für Cannabis im Gefängnis?

Es gibt Diskussionen darüber, ob Cannabis auch im Gefängnis legalisiert werden sollte. Ab dem 1. April 2024 dürfen Erwachsene in Deutschland dank der Cannabis-Legalisierung Cannabis legal besitzen und konsumieren, doch in den Gefängnissen bleibt das Verbot bestehen, was viele Fragen aufwirft.

Aktuelle Regelungen besagen, dass das generelle Verbot für Cannabis auch nach der Legalisierung bestehen bleibt. Politische Stimmen fordern jedoch, dass die neuen Gesetze auch für Gefängnisse gelten sollten, um eine einheitliche Regelung zu schaffen und die Resozialisierung der Insassen zu fördern.

Zukunftsausblick für Cannabis im Gefängnis

Die Zukunft ist ungewiss, aber es gibt einige Überlegungen, wie sich die Situation entwickeln könnte. Mögliche Modellprojekte könnten wissenschaftlich begleitet werden, um die Auswirkungen einer Legalisierung im Gefängnis zu testen. Diese Projekte könnten dazu beitragen, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Insassen zu verbessern. Ein weiteres Ziel könnte sein, das Leben hinter Gittern dem normalen Leben anzupassen, um die Resozialisierung zu fördern und den Übergang zurück in die Gesellschaft zu erleichtern.

Was sind mögliche neue Gesetze?

Die Diskussion über mögliche Gesetzesänderungen umfasst verschiedene Aspekte. Einige Politiker schlagen vor, dass medizinisches Cannabis unter bestimmten Bedingungen auch im Gefängnis zugelassen werden sollte. Dies könnte insbesondere für Insassen mit chronischen Schmerzen oder psychischen Erkrankungen von Bedeutung sein.

Darüber hinaus könnten folgende Punkte in zukünftigen Gesetzesänderungen berücksichtigt werden:

  • Regelung des Konsums: Eine kontrollierte Abgabe von Cannabis in speziellen Therapieprogrammen könnte eingeführt werden.
  • Integration in Resozialisierungsprogramme: Cannabis könnte als Teil von Resozialisierungsmaßnahmen verwendet werden, um den Umgang mit der Substanz zu erlernen und Rückfälle zu vermeiden.
  • Sicherheitsprotokolle: Strenge Sicherheitsmaßnahmen müssten implementiert werden, um sicherzustellen, dass der Konsum nicht zu unkontrolliertem Verhalten führt.

Wie könnte der Einfluss auf Gefangene aussehen?

Die Legalisierung könnte verschiedene Auswirkungen auf die Gefangenen haben. Eine Verbesserung der sozialen Therapie wäre möglich, da offener Konsum die therapeutische Arbeit mit Gefangenen erleichtern könnte. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Sicherheit im Gefängnis entwickeln würde, wenn Cannabis legalisiert wird.

Die Diskussion um Cannabis im Gefängnis zeigt, wie komplex die Themen Legalisierung und Sicherheit sind. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Gesetze entwickeln werden und welche Auswirkungen sie auf das Leben der Gefangenen haben könnten.

Fazit

Zusammenfassend bleibt der Konsum und Besitz von Cannabis in deutschen Gefängnissen weiterhin verboten, auch wenn nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes ab April 2024 der Konsum außerhalb der Haftanstalten erlaubt ist. Die Justizverwaltung betont, dass die Sicherheit und Ordnung in den Gefängnissen an erster Stelle stehen. Politiker fordern jedoch, dass der Konsum von Cannabis auch im Gefängnis erlaubt werden sollte, um die Resozialisierung der Gefangenen zu fördern. Die Diskussion darüber wird sicherlich weitergehen, während die Gesetze sich ändern und die Gesellschaft sich anpasst.

FAQ

Darf man Cannabis gemäß dem Cannabis-Gesetz im Gefängnis besitzen?

Nein, der Besitz von Cannabis ist im Gefängnis verboten, genau wie der Besitz von Alkohol.

Was passiert, wenn Gefangene mit Drogen erwischt werden?

Wenn Gefangene mit Drogen erwischt werden, können sie mit Strafen rechnen, die von Disziplinarmaßnahmen bis zu weiteren Haftstrafen reichen.

Gibt es eine Diskussion über die Legalisierung von Cannabis im Gefängnis?

Ja, einige Politiker fordern eine Legalisierung, um die Resozialisierung der Gefangenen zu fördern.

Wie wird der Drogenbesitz im Gefängnis kontrolliert?

Es gibt regelmäßige Kontrollen, wie Zellendurchsuchungen und Personenkontrollen, um Drogen zu finden.

Warum bleibt Cannabis im Gefängnis verboten?

Cannabis bleibt verboten, weil die Justizverwaltung die Sicherheit und Ordnung im Gefängnis gewährleisten möchte.

Könnte sich die Gesetzeslage in Zukunft ändern?

Es gibt Überlegungen, dass sich die Gesetzeslage ändern könnte, aber derzeit bleibt das Verbot bestehen.

Profilbild

Cristina ist eine leidenschaftliche Copywriterin, die sich besonders in der Cannabis-Industrie engagiert. Ihre Begeisterung für abwechslungsreiche Projekte ermöglicht es ihr, innovative Ideen in verschiedenen Bereichen umzusetzen. Besonders liegt ihr daran, das Bewusstsein für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Cannabis zu stärken. Durch fundiertes Wissen und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, bringt Cristina frischen Wind in die Branche.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Unsere Bezahlarten

Unsere Bezahlarten

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.