
Wichtigste Erkenntnisse
- Glasbehälter als Qualitätsmerkmal – Viele Patienten bevorzugen Glasverpackungen für medizinisches Cannabis, da sie die Terpene und Cannabinoide besser vor Licht und Feuchtigkeit schützen.
- Verpackung beeinflusst die Haltbarkeit – Glas, insbesondere Braunglas, reduziert Oxidation und verhindert den Abbau von THC, wodurch die Qualität des Cannabis länger erhalten bleibt.
- Nicht jede Apotheke setzt ausschließlich auf Glas – Die Verpackungswahl kann von der Bestellmenge abhängen. Kleinere Mengen werden häufig in Kunststoffbeuteln geliefert, während größere Bestellungen eher in Glas abgefüllt werden.
- Alternative Verpackungen haben Vor- und Nachteile – Plastikdosen sind leicht und günstig, können aber Gerüche aufnehmen. Aludosen sind stabil, aber oft nicht luftdicht, was zur Austrocknung des Cannabis führen kann.
- Keine Garantie für Glasverpackung – Apotheken können ihre Versandmethoden jederzeit ändern, daher ist es ratsam, vor der Bestellung direkt nachzufragen, ob das Cannabis in einem Glasbehälter geliefert wird.
Die Verpackung von medizinischem Cannabis spielt für viele Patienten eine entscheidende Rolle – nicht nur aus praktischen, sondern auch aus qualitativen Gründen. Während einige Apotheken Cannabis in Plastik- oder anderen Behältern liefern, bevorzugen viele Konsumenten Glasverpackungen. Doch warum ist das so? Glas gilt als besonders stabil, geschmacksneutral und schützt die empfindlichen Terpene und Cannabinoide besser vor äußeren Einflüssen wie Licht und Feuchtigkeit. Für viele Patienten ist es daher nicht nur eine Frage der Aufbewahrung, sondern auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal. In diesem Artikel erfährst du, warum Glas für die Lagerung von Cannabis so geschätzt wird, welche Alternativen es gibt und welche Apotheken in Deutschland medizinische Cannabisblüten in Glasbehältern liefern.
Welche Arten von Behältern gibt es?
Nicht jede Apotheke, die Glasbehälter nutzt, setzt diese konsequent für jede Bestellung ein. Die Verpackungswahl kann unter anderem von der bestellten Menge abhängen. Während größere Bestellungen häufig in Glas abgefüllt werden, greifen einige Apotheken bei kleineren Mengen – oft unter 10 g – auf alternative Verpackungen wie Kunststoffbeutel zurück. Doch welche Materialien gibt es sonst noch, und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
- Braunglas: Die meisten Apotheken bevorzugen Braunglas, da es UV-Strahlen blockiert und das Cannabis vor lichtbedingtem Abbau schützt.
- Plastikdosen: Diese Verpackung ist leicht, kostengünstig und weit verbreitet. Allerdings kann Plastik Gerüche aufnehmen und unter Umständen Weichmacher an das Cannabis abgeben, was sich auf Aroma und Qualität auswirken kann.
- Aluminiumdosen: Stabil, leicht und unzerbrechlich – auf den ersten Blick eine praktische Lösung. Allerdings sind Alu-Dosen oft nicht luftdicht, wodurch das Cannabis schneller Feuchtigkeit verliert und Wirkstoffe sich abbauen können.
- Kunststoffbeutel: Oft als zusätzliche Schutzverpackung genutzt, vor allem für kleinere Bestellungen. Sie sind zwar praktisch für den Transport, bieten aber langfristig wenig Schutz gegen Feuchtigkeit und äußere Einflüsse.
Während einige Apotheken konsequent auf Glas setzen, hast du bei anderen die Wahl. Wer Wert auf eine optimale Lagerung legt, sollte sich vorab informieren, welche Verpackungsoptionen die jeweilige Apotheke anbietet – insbesondere bei kleineren Bestellmengen.
Warum ist der Versand von medizinischem Cannabis in Glasbehältern sinnvoll?
Glasbehälter bieten zahlreiche Vorteile für die Aufbewahrung und den Versand von medizinischem Cannabis. Studien wie Hülle aus Glas von C. Ehrensberger belegen, dass Glas die chemische Stabilität von Arzneimitteln und einschließlich Cannabinoiden, deutlich besser bewahrt als Kunststoff. Besonders Braunglas spielt dabei eine entscheidende Rolle: Es schützt empfindliche Inhaltsstoffe wie THC und Terpene vor schädlichem UV-Licht, reduziert Oxidationsprozesse und verhindert eine Beeinträchtigung des Aromas. Zudem interagiert Glas im Gegensatz zu Kunststoff nicht mit dem Inhalt, sodass keine potenziellen Weichmacher oder andere unerwünschte Substanzen in das Cannabis übergehen können. Für Patienten, die auf eine gleichbleibende Qualität und Wirksamkeit ihres Medikaments angewiesen sind, stellt Glas daher eine optimale Verpackungslösung dar.
Welche Apotheken liefern mit Glasbehälter? (A-Z)
Hier findest du eine Liste der Apotheken, die medizinisches Cannabis in Glasbehältern versenden:(Stand: Januar 2025)
- ABC Apotheke
- Cannabistaxi - Florians Vital Apotheke
- Collini Apotheke
- Einhorn Apotheke (für 2€ Aufpreis)
- Grüne Brise
- Grünhorn
- Helios (auf Anfrage)
- Herbery (auf Anfrage)
- Hessen
- Hohenzollern Apotheke
- Idris Apotheke
- Jiroo
- MyCannabis
- Wehling von Butlar
Diese Apotheken setzen auf Glasverpackungen, damit du dein medizinisches Cannabis in optimaler Qualität erhältst. Klicke hier, um die nächste Apotheke in deiner Nähe zu finden.
Bitte beachte, dass diese Liste nach bestem Wissen und basierend auf aktuellen Informationen zusammengestellt wurde. Es gibt jedoch keine Garantie, dass alle genannten Apotheken dauerhaft in Glasbehältern liefern. Individuelle Bestellmengen, Lieferengpässe oder andere betriebliche Entscheidungen können dazu führen, dass eine Apotheke ihre Versandmethode anpasst. Weed.de übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit dieser Angaben! Wir empfehlen, vor der Bestellung direkt bei der jeweiligen Apotheke nachzufragen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Verpackung verfügbar ist.
Cannabis aufgebraucht: Wohin mit dem Glas?
Glasbehälter haben nicht nur Vorteile für die Lagerung von medizinischem Cannabis, sondern können auch nachhaltig wiederverwendet oder umweltfreundlich entsorgt werden. Viele Patienten nutzen die leeren Gläser zur Aufbewahrung von anderen Blüten. In einigen Fällen besteht vielleicht sogar die Möglichkeit, sie an die Apotheke zurückzugeben, beispielsweise wenn sich diese in deiner Nähe befindet – es lohnt sich, vorab nachzufragen. Falls eine Wiederverwendung nicht infrage kommt, sollten die Behälter ordnungsgemäß im Glascontainer entsorgt werden, damit sie recycelt und erneut genutzt werden können. So bleibt Glas eine nachhaltige Verpackungsoption mit einem geringen ökologischen Fußabdruck. Falls du mehr zum Thema Entsorgung und medizinisches Cannabis erfahren möchtest, klicke hier.
Fazit
Die Wahl der richtigen Verpackung für medizinisches Cannabis ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik – sie beeinflusst direkt die Qualität, Haltbarkeit und das Nutzungserlebnis. Glasbehälter bieten hierbei klare Vorteile, werden jedoch nicht von jeder Apotheke standardmäßig genutzt. Patienten, die auf eine hochwertige Lagerung Wert legen, sollten sich vorab informieren und gegebenenfalls gezielt Apotheken wählen, die Glasverpackungen anbieten oder vor der Einlösung des Rezepts anrufen. Letztendlich bleibt die Entscheidung individuell, abhängig von persönlichen Präferenzen und der Verfügbarkeit. Unabhängig von der Verpackung ist es jedoch entscheidend, dass die Qualität des Produkts selbst stets höchsten Standards entspricht – denn darauf kommt es am Ende an.
Mehr lesen