
Viele Jugendliche experimentieren mit Cannabis– sei es aus Neugier, Gruppendruck oder als vermeintliche Entspannungshilfe. Doch was passiert eigentlich im Körper, wenn man in jungen Jahren konsumiert? Und wie unterscheidet sich die Wirkung von Alkohol? Dieser Artikel erklärt, warum es sinnvoll ist, mit dem Konsum zu warten, bis Gehirn und Körper ausgereift sind – ohne Panik zu verbreiten, aber mit klaren Fakten.
Warum kiffen viele Jugendliche?
Jugendliche stehen in einer Phase des Umbruchs: Sie testen Grenzen aus, suchen nach Identität und wollen dazugehören. Cannabiskonsum bei Jugendlichen wird oft als "natürliche" und vermeintlich harmlose Alternative zu Alkohol wahrgenommen. Viele glauben, es helfe bei Stress, Schlafproblemen oder sozialer Unsicherheit. Gleichzeitig spielen auch kulturelle Einflüsse wie Musik, Social Media oder die zunehmende Entstigmatisierung der Pflanze eine Rolle.
Doch während Erwachsene Cannabis verantwortungsvoll nutzen können – etwa zur Entspannung oder bei chronischen Beschwerden –, ist das jugendliche Gehirn besonders empfänglich für die psychoaktiven Wirkstoffe. Viele Jugendliche rauchen einen Joint, um sich zu entspannen oder sozial zu integrieren, ohne sich der Risiken bewusst zu sein. Warum das so ist, erklären wir im nächsten Abschnitt.
Gehirnentwicklung in der Adoleszenz: Warum Cannabis hier stören kann
Das Gehirn durchläuft bis etwa Mitte 20 einen Reifungsprozess, vor allem der präfrontale Cortex – zuständig für Entscheidungen, Impulskontrolle und Risikobewertung – entwickelt sich spät. Gleichzeitig ist das endocannabinoidsystem, das natürlicherweise Botenstoffe wie THC verarbeitet, in dieser kritischen entwicklungsphase hochaktiv. Die gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums sind besonders für Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 25 Jahren relevant.
Ein früher einstieg in den Cannabiskonsum kann schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Gehirns und kognitive Beeinträchtigungen.
Studien zeigen, dass regelmäßiger Cannabiskonsum in der Jugend die Vernetzung von Nervenzellen beeinträchtigen kann. Dies kann sich auf Gedächtnis, Aufmerksamkeit und die Fähigkeit auswirken, komplexe Probleme zu lösen. Auch das Risiko für psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Psychosen steigt leicht, besonders bei genetischer Vorbelastung.
Es geht jedoch nicht um Einzelfälle: Die meisten Jugendlichen, die gelegentlich konsumieren, haben keine bleibenden Schäden. Dennoch ist Vorsicht ratsam – denn das Gehirn ist in dieser Lebensphase einfach vulnerabler.
Cannabis vs. Alkohol: Ein Vergleich der Risiken
Sowohl Alkohol als auch Cannabis wirken psychoaktiv, aber auf unterschiedliche Weise:
- Alkohol ist ein Zellgift, das bereits in geringen Mengen die Leber schädigt und akute Risiken wie Vergiftungen oder Unfälle birgt. Langfristig kann er Organe zerstören und schwere Abhängigkeiten auslösen.
- Cannabis hingegen wirkt primär über das Nervensystem. Zwar gibt es keine tödliche Überdosis, aber THC kann bei Jugendlichen die kognitive Entwicklung verlangsamen. Auch die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit besteht, besonders bei täglichem Konsum.
Interessant ist, dass Alkohol gesellschaftlich akzeptierter ist, obwohl seine körperlichen Schäden eindeutiger belegt sind. Das heißt aber nicht, dass Cannabis "ungefährlich" ist – besonders für Menschen im Jugendalter. Der Cannabis Konsum birgt spezifische Risiken, die besonders bei Jugendlichen, die sich in einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung befinden, ausgeprägt sind.
Warum du mit dem Konsum warten solltest
Im Folgenden findest du die wichtigsten Gründe, warum es sinnvoll ist, mit dem Konsum zu warten.
1. Gehirnreifung abschließen
Kinder und Jugendliche haben ein Gehirn, das erst mit etwa 25 Jahren voll entwickelt ist. Ältere Menschen sind weniger anfällig für die negativen Auswirkungen von Cannabis auf die Gehirnentwicklung. Wenn du bis dahin wartest, reduzierst du das Risiko, dass THC die synaptische Plastizität stört – also die Fähigkeit des Gehirns, sich anzupassen und zu lernen.
2. Psychische Resilienz stärken
Jugendliche durchleben oft emotionale Turbulenzen. Eltern spielen eine entscheidende Rolle dabei, ihre Kinder durch diese schwierigen Zeiten zu unterstützen und ihnen zu helfen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Eltern sollten das Gespräch mit ihrem Kind suchen, um die Risiken des Cannabiskonsums zu thematisieren und das Wohl des Kindes zu schützen. Cannabis kann Stimmungsschwankungen verstärken oder den Umgang mit Stress erschweren. Wer erst im Erwachsenenalter konsumiert, hat meist stabilere Coping-Strategien.
3. Ziele und Potentiale nicht riskieren
Schulabschlüsse, Führerschein, erste Jobs – im Jugendalter werden Weichen gestellt. Konzentrationsprobleme oder Motivationsverlust durch Cannabiskonsum können hier langfristige Folgen haben. Ein jugendlicher Konsument riskiert, seine schulischen und beruflichen Ziele zu gefährden.
Fazit: Keine Panik, aber Bewusstsein schaffen
Cannabis ist keine Teufelsdroge, und viele Menschen nutzen es verantwortungsvoll. Für Jugendliche gilt jedoch: Warten lohnt sich. Präventionsmaßnahmen sind besonders wichtig, um Kindern und Jugendlichen die Risiken des Cannabiskonsums bewusst zu machen. Je ausgereifter Gehirn und Körper sind, desto besser können sie mit den Wirkstoffen umgehen.
Eltern machen sich oft Sorgen um den Cannabiskonsum ihrer Kinder. Es ist wichtig, diese Sorgen ernst zu nehmen und offen mit den Kindern über deren Verhaltensweisen und die Gründe für den Konsum zu sprechen.
Falls du bereits konsumierst, ist das kein Weltuntergang – aber reflektiere dein Verhalten. Setze auf Aufklärung statt Verbote und hole dir bei Fragen Unterstützung, z. B. bei Weed.de. Denn letztlich geht es darum, bewusste Entscheidungen zu treffen – für deine Gesundheit und deine Zukunft.
Quellen:
- Borodovsky, J. T., Sofis, M. J., Grucza, R. A., & Budney, A. J. (2021). Die Bedeutung der Psychologie für die Gestaltung der gesetzlichen Cannabisregulierung. Experimental and clinical psychopharmacology, 29(1), 99–115. https://doi.org/10.1037/pha0000362
- Burggren, A. C., Shirazi, A., Ginder, N., & London, E. D. (2019). Auswirkungen von Cannabis auf die Struktur, Funktion und Kognition des Gehirns: Überlegungen zur medizinischen Verwendung von Cannabis und seinen Derivaten. The American Journal of Drug and Alcohol Abuse, 45(6), 563–579. https://doi.org/10.1080/00952990.2019.1634086
- Johnson, S. B., Blum, R. W., & Giedd, J. N. (2009). Reife bei Jugendlichen und das Gehirn: Versprechen und Fallstricke der neurowissenschaftlichen Forschung in der Gesundheitspolitik für Jugendliche. The Journal of adolescent health: offizielle Veröffentlichung der Society for Adolescent Medicine, 45(3), 216–221. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2009.05.016
- Maher J. J. (1997). Erforschung der Auswirkungen von Alkohol auf die Leberfunktion. Alcohol health and research world, 21(1), 5–12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6826796/
- Schweinsburg, A. D., Brown, S. A., & Tapert, S. F. (2008). Der Einfluss von Marihuanakonsum auf neurokognitive Funktionen bei Jugendlichen. Aktuelle Drogenmissbrauchsberichte, 1(1), 99–111. https://doi.org/10.2174/1874473710801010099
- Simet, S. M., & Sisson, J. H. (2015). Auswirkungen von Alkohol auf Lungengesundheit und Immunität. Alkoholforschung: aktuelle Berichte, 37(2), 199–208.
- Steinberg L. (2008). Eine sozialneurowissenschaftliche Perspektive auf die Risikobereitschaft von Jugendlichen. Entwicklungsbericht: DR, 28(1), 78–106. https://doi.org/10.1016/j.dr.2007.08.002
Mehr lesen