Cannabis Import: Entwicklungen und Herausforderungen im Jahr 2025 im Überblick

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

5 Minuten Lesezeit
  • Die Einfuhr von medizinischem Cannabis ist 2024 massiv gestiegen, was neue Herausforderungen für den Markt mit sich bringt.
  • Deutschland bleibt stark importabhängig, trotz wachsender inländischer Anbauprojekte wie Cannabis Clubs.
  • Die Legalisierung beeinflusst die Nachfrage, insbesondere bei medizinischem Cannabis.
  • Online-Plattformen und Apotheken dominieren den Vertrieb, erleichtern aber auch den Zugang für Patienten.
  • Regulierungen und THC-Grenzwerte variieren stark je nach Herkunftsland, was Auswirkungen auf den legalen Import hat.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Der Cannabisimport nach Deutschland nimmt weiter zu – und das nicht ohne Grund. Während sich das Cannabisgesetz seit Beschluss der Bundesregierung am 01. April 2024 stetig im Wandel befindet, hat dies auch einen Einfluss auf den Import von Cannabis für medizinische und wissenschaftliche Zwecke.

Bei dem Cannabisimport nach Deutschland wird im Allgemeinen von medizinischem Cannabis gesprochen. Denn die Einfuhr von Cannabisblüten für den Freizeitkonsum ist nicht legal.
Nur die Einfuhr von Cannabis Samen und Stecklingen ist für den Freizeitkonsum erlaubt.

Spezialisierte pharmazeutische Unternehmen importieren medizinisches Cannabis nach Deutschland, um die Versorgung von Patienten gemäß den gesetzlichen Verordnungen sicherzustellen.

Besonders für Patienten sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen entscheidend, da nicht jeder den legalen Eigenanbau für seine Medizin nutzen kann. Denn sie verlassen sich auf kontrollierte und saubere medizinischen Cannabissorten, die einen verlässlichen THC Gehalt und Wirkungen mit sich bringen.
Auch der Jugendschutz bleibt nach wie vor ein wichtiger Faktor, da die neuen Gesetzesänderungen vor allem den sicheren Zugang für Erwachsene und den Schutz von Jugendlichen gewährleisten sollen.

Doch wie sieht die Zukunft des Cannabisimports aus? Welche Herausforderungen gibt es? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt, wohin die Reise gehen kann.

Warum steigen die Cannabis-Importe so stark an?

Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurden im Jahr 2024 so viele Cannabisarzneimittel eingeführt wie nie zuvor. Die Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach medizinischem Cannabis. Immer mehr Patienten erhalten eine Verschreibung, da Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel im BtMG gelistet ist. Dadurch können Patienten nun unkomplizierter als zuvor in Begleitung ihres Arztes Cannabis als Therapieoption in Betracht ziehen.

Falls du an einer Cannabistherapie interessiert bist und dich von einem Arzt beraten lassen möchtest, kannst du hier eine Behandlung anfragen

Viele Konsumenten bevorzugen für ihren Cannabis Konsum pharmazeutisch geprüfte Produkte mit präzisen THC- und CBD-Gehalten und einem konkreten Terpenprofil. Die hohe Nachfrage nach verlässlicher Qualität und die Gesetze in Deutschland führen dazu, dass der Bedarf nur über zusätzlichen Import gedeckt werden kann. Denn trotz der zunehmenden Produktion im Inland von medizinischem Cannabis können heimische Anbieter die steigende Nachfrage nicht vollständig abdecken.


https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/a8efe56f89cc58f732cdb7da04afb292dd3753de-1500x1000.webp

Internationale Lieferanten bleiben daher essenziell, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Besonders Unternehmen aus Kanada, Portugal und Dänemark profitieren davon, da sie über große Produktionskapazitäten und etablierte Exportstrukturen verfügen.

Deswegen lassen deutsche Unternehmen unter Anderem gezielt im Ausland produzieren, da die Produktion günstiger ist und die Export Länder wie bereits genannt über etablierte Exportstrukturen verfügen.

Zudem ist der Schwarzmarkt weiterhin aktiv, da nicht jeder Zugang zu legalen Quellen hat – was den Druck auf eine verlässliche Importstrategie zusätzlich erhöht.

Welche Länder liefern das meiste Cannabis nach Deutschland?

​Im Jahr 2024 importierte Deutschland insgesamt mehr als 72 Tonnen getrocknete Cannabisblüten für medizinische und wissenschaftliche Zwecke. Die Hauptlieferländer und ihre jeweiligen Exportmengen waren:

RangLandImportmenge (2024 in Tonnen)
1Kanada33,0
2Portugal17,0
3Dänemark7,4
4Nordmazedonien2,7
5Spanien2,2


Kanada steht an erster Stelle, da das Land eine der am weitesten entwickelten Cannabisindustrien der Welt besitzt und seit Jahren ein wichtiger Exporteur für Deutschland ist.

Portugal folgt auf Platz zwei, da dort günstige klimatische Bedingungen und eine liberale Regulierung den großflächigen Anbau ermöglichen.
Dänemark hat sich als bedeutender Produzent etabliert, da die Regierung gezielt Investitionen in den medizinischen Cannabisanbau fördert.
Nordmazedonien und Spanien profitieren ebenfalls von vergleichsweise günstigen Produktionskosten und einer wachsenden Infrastruktur für den Export.


https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/8e167fdc0c3cb8437f63ad853fcf22b2df4f6088-1500x1000.webp


Welche Rolle spielen Online-Anbieter bei der Cannabis-Einfuhr?

Immer mehr Patienten nutzen Online-Plattformen, um sich medizinisches Cannabis verschreiben zu lassen und es direkt über Apotheken zu bestellen.

  • Digitale Rezeptlösungen vereinfachen den Zugang zu medizinischem Cannabis.
  • Online-Anbieter wie Telemedizin-Plattformen ermöglichen eine schnelle Verschreibung.
  • Apotheken mit Versandhandel erleichtern den Bezug von medizinischen Cannabisblüten.

Dieser digitale Wandel beeinflusst auch die Importstrukturen, da die "online Nachfrage" nach medizinischen Cannabis erheblich steigt.

Globalisierung des Cannabisanbaus: Wie bestimmen internationale Märkte die Versorgung?

Laut Decorte & Potter (2014) (1) zeigt sich, dass die Globalisierung des Cannabisanbaus eine zunehmende Herausforderung darstellt. Internationale Lieferketten haben sich ausgeweitet, wodurch Länder wie Kanada, Portugal und Dänemark eine führende Rolle im Export von medizinischem Cannabis einnehmen. Gleichzeitig bleibt der Import für viele Staaten unerlässlich, da die lokale Produktion oft nicht ausreicht, um die steigende Nachfrage zu decken. Dies verdeutlicht die anhaltende Abhängigkeit von globalen Märkten in der Cannabisversorgung.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/373fce3174cdef2a9d9df9e3a029a20980fe2e5c-1500x1000.webp

Warum bleibt Deutschland vermutlich importabhängig?

Obwohl in Deutschland seit dem 01.April 2024 der kontrollierten Eigenanbau legal ist und zunehmend auch die Cannabis Social Clubs (CSC) seit Juli 2024 mit dem Anbau starten können, bleibt der Import von Cannabisblüten nach Deutschland hoch. Dies liegt an folgenden Gründen:

  • Inländische Anbauprojekte sind noch in der Testphase, während die Nachfrage bereits enorm gestiegen ist.
  • Die Bürokratie verlangsamt den Anbauprozess, was dazu führt, dass viele Apotheken weiterhin auf ausländische Lieferanten setzen müssen.
  • Spezialisierte medizinische Sorten sind oft nur im Ausland verfügbar, da deutsche Produzenten sich erst an den Markt anpassen müssen.
  • Importe sichern eine gleichbleibende Qualität und eine breite Produktpalette, was für medizinische Zwecke besonders wichtig ist.

Während Cannabis Clubs und Eigenanbauvereinigungen langfristig für eine Unabhängigkeit vom Import sorgen könnten, bleibt der medizinische Markt vorerst auf Importe angewiesen.

Fazit

Obwohl Deutschland große Schritte in Richtung Legalisierung von Cannabis gemacht hat, bleibt die Einfuhr von medizinischem Cannabis ein entscheidender Faktor. Die wachsende Nachfrage, neue Regularien und die langsame Inlandsproduktion führen dazu, dass Cannabisimporte auch 2025 noch eine große Rolle spielen werden.

  • Die meisten Importe kommen aus den Kanada, Portugal und Dänemark.
  • Deutschland bleibt importabhängig, trotz inländischer Anbauversuche.
  • Online-Plattformen und digitale Rezepte erleichtern den Zugang für Patienten und steigern erheblich die Nachfrage.
  • Die Politik muss langfristige Lösungen für eine stabilere Versorgung finden.

Quellen

FAQ

Ist der Cannabisimport nach Deutschland legal?

Ja, aber nur unter strengen Auflagen für medizinische Zwecke oder über genehmigte Lieferanten.

Welche Länder exportieren am meisten Cannabis nach Deutschland?

Hauptsächlich Kanada, Portugal, Dänemark und Nordmazedonien.

Warum kann Deutschland nicht selbst genug Cannabis produzieren?

Der bürokratische Aufwand und lange Genehmigungsprozesse bremsen die Inlandsproduktion.

Wie wirkt sich die Legalisierung auf die Importe aus?

Die Nachfrage steigt, aber langfristig könnte mehr inländischer Anbau die Importabhängigkeit reduzieren.

Welche Rolle spielen Apotheken beim Cannabisimport?

Apotheken sind die Hauptvertriebsstelle für medizinisches Cannabis und beziehen ihre Ware oft aus dem Ausland.

Kann ich Cannabis aus dem Ausland selbst importieren?

Nein, nur lizenzierte Unternehmen und Apotheken dürfen Cannabis legal einführen.

Wie beeinflussen Online-Anbieter den Cannabisimport?

Digitale Rezepte und Telemedizin-Plattformen steigern den Bedarf an legalen Importen.

Gibt es Strafen für den illegalen Import von Cannabis?

Ja, der illegale Besitz oder die Einfuhr von Cannabis kann strafrechtliche Konsequenzen haben.

Wie hoch ist der THC-Gehalt von importiertem Cannabis?

Je nach Herkunftsland variiert der THC-Gehalt, oft zwischen 5-22 %.

Wird Deutschland in Zukunft weniger importieren?

Das hängt davon ab, wie schnell sich Cannabis Clubs und legale Anbauprojekte etablieren.

Profilbild

Als erfahrene Autorin mit mehr als drei Jahren Erfahrung sowohl in der Belletristik als auch in Sachbüchern bringe ich eine Fülle von Wissen und Kreativität mit. Ich habe Artikel verfasst, die die Wissenschaft hinter Cannabis aufschlüsseln, in seine medizinischen Wunder eintauchen und seinen Platz in der Popkultur erkunden. Meine Arbeit basiert auf gründlicher Recherche und einer tiefen Leidenschaft für die Aufklärung der Leser über die sich entwickelnde Welt des Cannabis.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

applePay
visaPayment
masterCardPayment
amexPayment
sepaPayment
payPalPayment

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.