
Wichtigste Erkenntnisse
- „Cannabis ist kein Brokkoli“ wurde 2019 von Daniela Ludwig (CSU) gesagt, damals Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
- Das Zitat wurde schnell zum Meme in der Cannabis-Community, da es den Vergleich zwischen Cannabis und Brokkoli als absurd darstellte.
- Seitdem nutzen Cannabis-Fans Brokkoli als Codewort für Gras, was sogar zur Namensgebung der 420 Brokkoli Apotheke führte.
- Die Aussage fiel in einer Bundespressekonferenz, in der Ludwig sich gegen die Legalisierung von Cannabis aussprach.
- Das Meme hat die Cannabis-Debatte geprägt und zeigt, wie politische Äußerungen von der Netz-Community kreativ umgedeutet werden.
Ein harmloser Satz aus einer Bundespressekonferenz – und plötzlich wurde ein Gemüse zum Internet-Meme. „Cannabis ist kein Brokkoli“ gehört inzwischen zu den bekanntesten Zitaten in der deutschen Drogenpolitik. Aber was steckt dahinter? Und wie wurde Brokkoli zum Synonym für Cannabis?
📺 Unter diesem Link kannst du dir das Video dazu anschauen:
"Cannabis ist kein Brokkoli" - Bundesdrogenbeauftragte über Legalisierung & Entkriminalisierung
In diesem Artikel teilen wir warum „Cannabis ist kein Brokkoli“ ein bekannter Spruch ist. Hier findest du wann was gesagt wurde und von wem, in der Hinsicht von Name, Partei und Position.
Wer hat „Cannabis ist kein Brokkoli“ gesagt?
Die Aussage stammt von Daniela Ludwig (CSU), die 2019 als Drogenbeauftragte der Bundesregierungtätig war. In einer Bundespressekonferenz äußerte sie sich zur Legalisierungsdebatte und wollte klarmachen, dass Cannabis eine Droge und kein harmloses Gemüse sei.
- Kontext: Die Aussage fiel, als Ludwig gefragt wurde, ob man Cannabis wie Alkohol regulieren sollte.
- Position der CSU: Sie betonte, dass es sich um eine gefährliche Droge handelt und nicht um ein Lebensmittel.
- Vergleich mit Brokkoli: Sie wählte den Brokkoli-Vergleich, um den Unterschied zwischen alltäglichen Konsumgütern und Drogen zu verdeutlichen.
- Reaktion im Netz: Der Spruch wurde von Cannabis-Befürwortern sofort als absurdes Meme aufgenommen.
Ihr Ziel war es, die Gefahren von Cannabis zu unterstreichen – doch stattdessen wurde Brokkoli zum neuen Symbol für Cannabis-Fans.
Wie wurde Brokkoli zum Cannabis-Meme?
Die Netz-Community reagierte blitzschnell. Wer dachte, dass Cannabis und Brokkoli keine Verbindung haben, hat das Internet unterschätzt.
- Social Media explodierte: In Memes, Videos und Foren wurde Brokkoli plötzlich als Code für Cannabis genutzt.
- Merchandise entstand: T-Shirts mit dem Spruch „Cannabis ist kein Brokkoli“ wurden verkauft.
- 420 Brokkoli Apotheke: Inzwischen gibt es sogar Shops mit Brokkoli im Namen, wie die 420 Brokkoli Apotheke.
- Insider-Code: Kiffer begannen, sich Brokkoli-Emojis zu schicken, wenn sie über Gras sprachen.
Ob Ludwig das beabsichtigt hat? Wahrscheinlich nicht. Aber ihr Satz hat die Cannabis-Kultur nachhaltig geprägt.
Warum bleibt die Debatte über Cannabis so umstritten?
Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis ist in Deutschland immer noch ein heißes Thema. Während viele andere Länder Cannabis bereits reguliert haben, gibt es in Deutschland, trotz Teil-Legaliserung, immer noch widersprüchliche Ansichten.
- CSU und CDU lehnen eine vollständige Freigabe ab, argumentieren aber für strenge Regulierungen.
- Die Ampel-Koalition hat die Teillegalisierung beschlossen, aber der Prozess ist schleppend.
- Viele Experten vergleichen Cannabis mit Alkohol, doch politische Gegner sehen darin einen anderen Risikofaktor.
- Die Realität sieht anders aus: Während jährlich Tausende von Todesfällen in Deutschland auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen sind, gibt es keine dokumentierten Fälle tödlicher Überdosierungen durch Cannabis.
Die Legalisierung von Cannabis bleibt ein politisches Streitthema, bei dem Memes manchmal mehr Wirkung haben als Argumente.
Wie hat das Meme die Cannabis-Debatte verändert?
Der Brokkoli-Vergleich mag witzig klingen, aber er hat tatsächlich dazu beigetragen, die öffentliche Wahrnehmung von Cannabis zu verändern.
- Memes machen politische Aussagen unsterblich – Frau Ludwig wird für diesen Satz immer bekannt bleiben.
- Junge Menschen nutzen Memes als politische Sprache, was Themen wie Cannabis in den Mainstream bringt.
- Die Verbindung zwischen Cannabis und Brokkoli bleibt bestehen, egal wie oft Politiker versuchen, sie zu trennen.
- Merchandise und Clubs haben Brokkoli als Symbol übernommen, was zeigt, dass Politik und Internetkultur sich gegenseitig beeinflussen.
Kurz gesagt: „Cannabis ist kein Brokkoli“ bleibt ein Evergreen – genauso wie die Legalisierungsdebatte.
Fazit
Was als politische Aussage begann, ist zu einem festen Bestandteil der Cannabis-Kultur geworden. „Cannabis ist kein Brokkoli“ hat gezeigt, dass Memes die öffentliche Wahrnehmung von Themen prägen können.
Egal, wie man zur Legalisierung steht – der Brokkoli bleibt. Und solange Politiker fragwürdige Vergleiche ziehen, wird das Internet nicht müde, sie in Memes zu verwandeln.
Quellen
Tagesschau. (2019). „Cannabis ist kein Brokkoli“ – Daniela Ludwig über die Legalisierung. Verfügbar unter: https://www.tagesschau.de.
Bundesregierung Deutschland. (2024). Offizielle Website der Bundesregierung. Verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de.
Mehr lesen