Cannabis bei Krebs: Schmerz lindern & Lebensqualität steigern

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

5 Minuten Lesezeit
  • Cannabis kann Krebssymptome lindern: Es hilft bei Schmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen, die durch Krebs oder dessen Therapie entstehen.
  • Schmerzlinderung durch THC: THC hat analgetische Eigenschaften und kann chronische Schmerzen bei Krebspatienten effektiv reduzieren.
  • Cannabis als Alternative zu Opioiden: Studien zeigen, dass Cannabis den Opioidverbrauch bei Krebspatienten signifikant senken oder ersetzen kann.
  • Potenzielle tumorhemmende Wirkung: Erste Studien deuten darauf hin, dass Cannabinoide das Wachstum von Krebszellen hemmen könnten.
  • Medizinische Cannabis-Medikamente: In Deutschland sind Dronabinol und Nabilone zur Behandlung von Chemotherapie-Nebenwirkungen zugelassen.
  • Krankenkassen übernehmen oft die Kosten: Medizinisches Cannabis kann von Ärzten verschrieben werden, eine vorherige Genehmigung der Krankenkasse ist häufig nötig.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Leidest du unter einer Krebserkrankung und suchst nach Möglichkeiten, deine Schmerzen zu lindern und deine Lebensqualität zu verbessern? Cannabis könnte eine Option sein. In diesem Artikel erfährst du, wie Cannabis dir helfen kann und was die Forschung dazu sagt.

Wie Cannabis bei Krebs helfen kann:

Krebs und die damit verbundenen Therapien können starke Schmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen verursachen. Cannabis enthält Cannabinoide wie THC und CBD, die auf dein Endocannabinoid-System wirken und diese Symptome lindern können. Cannabidiol (CBD) ist im Gegensatz zu THC nicht psychoaktiv und gilt als gut verträglich. Cannabisblüten können in verschiedenen Formen und Einnahmearten zur Behandlung eingesetzt werden.

  • Schmerzlinderung: THC wirkt schmerzlindernd und kann chronische Schmerzen, die durch Krebs oder die Behandlung entstehen, effektiv reduzieren. Der Einsatz von medizinischem Cannabis sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Cannabis, insbesondere CBD, kann Übelkeit und Erbrechen lindern, die häufig als Nebenwirkung einer Chemotherapie auftreten. Diese Wirkungen sind besonders für Krebspatienten von Bedeutung, die unter den Nebenwirkungen der Chemotherapie leiden.
  • Appetitsteigerung: THC kann den Appetit anregen und so helfen, Gewichtsverlust und Mangelernährung entgegenzuwirken. Medizinisches Cannabis kann helfen, den Appetit zu steigern und so Mangelernährung entgegenzuwirken.
  • Schlafverbesserung: Cannabis kann dir helfen, besser zu schlafen und Schlafstörungen zu reduzieren, die durch Schmerzen, Angstzustände oder Medikamente verursacht werden. Die Wirkung von Cannabis auf den Schlaf kann besonders bei durch Schmerzen verursachten Schlafstörungen hilfreich sein.
  • Angst und Depression: CBD kann angstlösend und antidepressiv wirken und so deine psychische Gesundheit unterstützen.


https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/de41328bfe7b9ac3dd644ad504acdbf880fc1e8a-1125x750.webp

Was sagt die Forschung?

Die Forschung zu Cannabis bei Krebs ist noch im Gange, aber erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse. Eine Studie hat gezeigt, dass Cannabis bei der Linderung von Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie wirksam sein kann. Ein aktueller Forschungsdurchbruch deutet darauf hin, dass Cannabinoide das Wachstum von Krebszellen hemmen könnten. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen. Es ist wichtig, sich auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu stützen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Cannabis als Medikament in Deutschland: Dronabinol und Nabilone

In Deutschland sind bereits zwei Medikamente auf Cannabisbasis zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer Chemotherapie zugelassen: Dronabinol (Marinol) und Nabilone (Cesamet). Diese Medikamente, die entweder synthetisches THC oder aus der Cannabispflanze gewonnenes THC enthalten, sind verschreibungspflichtig und werden in der Regel von Onkologen oder Schmerztherapeuten verschrieben, wenn andere Mittel nicht wirksam sind.

Auch wenn du bereits im Rahmen des deutschen medizinischen Cannabisprogramms Cannabisblüten oder -extrakte nutzt, könnten Dronabinol oder Nabilone eine zusätzliche Option zur Linderung deiner Beschwerden sein. Sprich mit deinem Arzt, ob diese Medikamente für dich geeignet sind. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, gegebenenfalls ist eine vorherige Genehmigung erforderlich.

Die wissenschaftliche Basis für medizinisches Cannabis

Die medizinischen Eigenschaften von Cannabis werden durch eine wachsende Zahl von Studien untermauert. Über 20 klinische Studien, darunter 10 randomisierte kontrollierte Studien – der Goldstandard in der klinischen Forschung – belegen die Wirksamkeit von Cannabinoiden bei verschiedenen Beschwerden. Diese Studien liefern wichtige Erkenntnisse über die therapeutischen Möglichkeiten von Cannabis und tragen dazu bei, die Anwendung von medizinischem Cannabis auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/d6a09c5f05d784dfc0308d104597c270c05f5a5e-1125x750.webp

Cannabis als Alternative zu Opioiden?

Angesichts der Risiken und Nebenwirkungen von Opioiden in der Schmerztherapie ist das Interesse an sicheren Alternativen groß. Cannabis könnte hier eine vielversprechende Option sein. Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Krebspatienten dank Cannabis ihren Opioidkonsum reduzieren oder sogar ganz einstellen kann. Umfangreiche Studien zeigen, dass 36% der Krebspatienten bei Einnahme von medizinischem Cannabis keine Opioide mehr verwenden und weitere 10% ihre Einnahmemenge reduzieren können. Cannabis kann dazu beitragen, Schmerzen effektiv zu kontrollieren und gleichzeitig die negativen Auswirkungen von Opioiden zu minimieren. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Schmerztherapie bei Krebs und könnte die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern.

Die Zukunft von Cannabis in der Krebstherapie

Die Forschung zu Cannabis und Krebs ist noch jung, aber die bisherigen Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung. Cannabis könnte nicht nur Schmerzen lindern und Nebenwirkungen von Chemotherapien reduzieren, sondern möglicherweise auch das Tumorwachstum hemmen. Zukünftige Studien müssen diese vielversprechenden Ansätze weiter untersuchen. Es ist wichtig, dass du dich über die neuesten Entwicklungen informierst und offen mit deinem Arzt über die Möglichkeiten von Cannabis in deiner Behandlung sprichst. Denke daran: Cannabis ist kein Wundermittel, aber es könnte ein wertvolles Werkzeug im Kampf gegen Krebs sein.

Wichtig:

  • Sprich mit deinem Arzt: Bevor du Cannabis zur Behandlung von Krebssymptomen verwendest, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen. Er kann dich über mögliche Risiken und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufklären.
  • Legale Situation: Informiere dich über die rechtliche Lage von Cannabis in deinem Land bzw. Bundesland, wenn du überlegst, Cannabis ohne eine ärztliche Verschreibung auszuprobieren.
  • Dosierung und Anwendung: Die richtige Dosierung und Anwendung von Cannabis ist entscheidend. Dein Arzt kann dir dabei helfen, die optimale Therapie für dich zu finden.

Fazit:

Cannabis kann eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Krebstherapie sein und dazu beitragen, Schmerzen zu lindern. Die Voraussetzungen für die Verschreibung von medizinischem Cannabis sind in Deutschland klar geregelt und umfassen spezifische Anforderungen an die medizinische Notwendigkeit. Medizinisches Cannabis kann bei verschiedenen Krebserkrankungen unterstützend wirken, die Lebensqualität zu verbessern und Nebenwirkungen zu reduzieren. Die Wirkungen von Cannabis können sowohl positiv als auch negativ sein, daher ist eine sorgfältige Dosierung und ärztliche Aufsicht notwendig. Sprich mit deinem Arzt, um herauszufinden, ob Cannabis für dich eine Option sein könnte.

Quellen:

  • Bar-Lev Schleider, L., Mechoulam, R., Lederman, V., Hilou, M., Lencovsky, O., Betzalel, O., Shbiro, L., & Novack, V. (2018). Prospektive Analyse der Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei einer großen, nicht ausgewählten Population von Krebspatienten. European Journal of Internal Medicine, 49, 37–43. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2018.01.023
  • Bathula, P. P., & Maciver, M. B. (2023). Cannabinoide bei der Behandlung von durch Chemotherapie verursachter Übelkeit und Erbrechen, krebsbedingten Schmerzen und Tumorwachstum. International Journal of Molecular Sciences, 25(1), 74. https://doi.org/10.3390/ijms25010074
  • Elsaid, S., Kloiber, S., & Le Foll, B. (2019). Auswirkungen von Cannabidiol (CBD) bei neuropsychiatrischen Störungen: Eine Übersicht über präklinische und klinische Befunde. Progress in Molecular Biology and Translational Science, 167, 25-75. https://doi.org/10.1016/bs.pmbts.2019.06.005
  • Kaul, M., Zee, P. C., & Sahni, A. S. (2021). Auswirkungen von Cannabinoiden auf den Schlaf und ihr therapeutisches Potenzial bei Schlafstörungen. Neurotherapeutics: das Journal der American Society for Experimental NeuroTherapeutics, 18(1), 217–227. https://doi.org/10.1007/s13311-021-01013-w
  • Kirkham T. C. (2009). Cannabinoide und Appetit: Heißhunger und Genuss. International Review of Psychiatry (Abingdon, England), 21(2), 163–171. https://doi.org/10.1080/09540260902782810
  • Kleckner, A. S., Kleckner, I. R., Kamen, C. S., Tejani, M. A., Janelsins, M. C., Morrow, G. R., & Peppone, L. J. (2019). Möglichkeiten für Cannabis in der unterstützenden Behandlung bei Krebs. Therapeutische Fortschritte in der medizinischen Onkologie, 11, 1758835919866362. https://doi.org/10.1177/1758835919866362
  • Tramèr, M. R., Carroll, D., Campbell, F. A., Reynolds, D. J., Moore, R. A., & McQuay, H. J. (2001). Cannabinoide zur Kontrolle von durch Chemotherapie verursachter Übelkeit und Erbrechen: quantitative systematische Überprüfung. BMJ (Klinische Forschungsausgabe), 323(7303), 16–21. https://doi.org/10.1136/bmj.323.7303.16

FAQ

Wie kann Cannabis Krebspatienten helfen?

Cannabis kann Schmerzen lindern, Übelkeit reduzieren, den Appetit steigern und die Schlafqualität verbessern.

Ist medizinisches Cannabis bei Chemotherapie wirksam?

Ja, Studien zeigen, dass Cannabis Übelkeit und Erbrechen während der Chemotherapie effektiv lindern kann.

Kann Cannabis das Tumorwachstum beeinflussen?

Forschungen deuten darauf hin, dass Cannabinoide das Wachstum von Krebszellen hemmen könnten, weitere Studien sind jedoch nötig.

Wie verbessert Cannabis die Lebensqualität von Krebspatienten?

Cannabis reduziert Symptome wie chronische Schmerzen, Angstzustände und Schlafstörungen, was die Lebensqualität steigern kann.

Ist Cannabis eine sichere Alternative zu Opioiden?

Ja, Cannabis kann helfen, Opioide zu reduzieren oder zu ersetzen, da es Schmerzen lindert und weniger Nebenwirkungen hat.

Welche Cannabis-Medikamente sind in Deutschland zugelassen?

Dronabinol und Nabilone sind zugelassene Medikamente zur Behandlung von Chemotherapie-Nebenwirkungen.

Wird medizinisches Cannabis von der Krankenkasse übernommen?

In Deutschland werden die Kosten für medizinisches Cannabis in der Regel von den Krankenkassen übernommen, oft nach vorheriger Genehmigung.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

Unsere Bezahlarten

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.