Medizinisches Cannabis & Legalisierung: Der Einfluss der Politik

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

9 Minuten Lesezeit
  • Cannabis wurde politisch aus der Medizin verdrängt – Die Kriminalisierung erfolgte durch wirtschaftliche und ideologische Interessen, nicht aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • Das Marihuana Tax Act von 1937 markierte den Wendepunkt – Trotz medizinischer Tradition wurde Cannabis durch politische Einflussnahme aus der US-Pharmakopöe gestrichen.
  • Medizinisches Cannabis half AIDS-Patienten, wurde aber lange ignoriert – Trotz nachgewiesener Wirksamkeit blieb der Zugang für viele Jahre umkämpft.
  • Die erste Legalisierungsbewegung begann in San Francisco – Der Cannabis Buyers Club (1991) und Proposition 215 (1996) legten den Grundstein für die heutige Cannabis-Politik in den USA.
  • Cannabis Social Clubs sind mehr als Konsumorte – Sie bieten gemeinschaftliche Unterstützung, fördern Wissen und demokratisieren den Zugang zu Cannabis.
  • Der gesellschaftliche Wandel macht eine breitere Legalisierung wahrscheinlich – Immer mehr Länder erkennen die Vorteile einer regulierten Cannabis-Politik, sowohl medizinisch als auch freizeitlich.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Die Diskussion über Cannabis ist oft in zwei Lager gespalten: medizinische Nutzung und Freizeitkonsum. Während medizinisches Cannabis zunehmend Anerkennung findet, bleibt der freizeitliche Konsum vielerorts kriminalisiert. Doch diese Trennung ist historisch gewachsen und nicht zwingend sinnvoll. Denn sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart zeigt sich, dass Cannabis in beiden Bereichen eine zentrale Rolle spielt – als therapeutisches Mittel für Patienten und als Substanz, die Menschen seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen begleitet.

Die Frage ist also nicht, ob Cannabis medizinisch oder freizeitlich genutzt wird, sondern warum bestimmte Anwendungen akzeptiert werden, während andere weiterhin stigmatisiert bleiben. Die Geschichte der Prohibition zeigt, dass die Verdrängung von Cannabis aus der Medizin nicht aus wissenschaftlichen Gründen geschah, sondern durch politische Interessen, wirtschaftliche Einflussnahme und gesellschaftliche Vorurteile. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Cannabis systematisch aus der Medizin verdrängt wurde, welche Rolle es in Krisenzeiten – etwa bei AIDS-Patienten – spielte und warum Cannabis Social Clubs für den Freizeitgebrauch heute mehr als nur Konsumorte sind.

Schuld der Politik? Die Verdrängung von Cannabis aus der Medizin

Die Verdrängung von Cannabis aus der Medizin war ein gezielter Prozess, der sich über Jahrzehnte hinweg erstreckte. Während Cannabis über Jahrtausende hinweg als medizinisches und landwirtschaftliches Grundprodukt genutzt wurde, geriet es im 20. Jahrhundert zunehmend in Vergessenheit. Als amerikanische Hippies es als mexikanisches Marihuana und britische Rocker als Haschisch „wiederentdeckten“, wussten nur wenige über seine tatsächliche Geschichte Bescheid – abgesehen von Afroamerikanern, deren Wissen jedoch systematisch ignoriert wurde (Have You Ever Met That Funny Reefer Man).

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/509d33d595a08462068f4167e5475e2754876bd3-1500x1000.webp

Der Einfluss des Marihuana Tax Act von 1937

Die vollständige Marginalisierung von Cannabis erfolgte mit brutalen Mitteln. Harry J. Anslinger, der rassistische Leiter des Bureau of Narcotics, setzte 1937 das Marihuana Tax Act durch, ein Gesetz, das den Zugang zu Cannabis massiv einschränkte. Dabei ignorierte er sogar den Widerspruch eines Vertreters der American Medical Association (AMA), der auf die lange medizinische Tradition von Cannabis hinwies. Doch bereits 1945 war die AMA korrumpiert und stellte sich gegen die wissenschaftlichen Erkenntnisse des LaGuardia Committee Reports, der die Harmlosigkeit von Cannabis im Vergleich zu den propagierten Gefahren belegte. Diese politische Einflussnahme führte dazu, dass Cannabis nahezu vollständig aus der US-Pharmakopöe verschwand – ebenso wie Hanf von amerikanischen Farmen.

Das gesellschaftliche Comeback von Cannabis in den 1960er Jahren

Es dauerte bis in die 1960er Jahre, bis Cannabis durch das große gesellschaftliche Experiment des Rock’n’Roll erneut in den Fokus rückte. Allerdings galt es nun als eine mysteriöse Substanz ohne Geschichte und ohne medizinische Verwendung – ein Bild, das sich erst viele Jahrzehnte später langsam wieder korrigieren sollte.

Medizinisches Cannabis und sein Nutzen wurde ignoriert – auf Kosten der Patienten

Der medizinische Nutzen von Cannabis wurde über Jahrzehnte hinweg systematisch ignoriert – und das auf Kosten der Patienten. Während sich die gesundheitlichen Probleme, bei denen Cannabis helfen kann, nie verändert haben, führte die Entwicklung neuer, aber hochgiftiger Medikamente in den 1950er Jahren zu weiteren Belastungen für Patienten. Besonders in der Chemotherapie kamen damals Mittel zum Einsatz, die zwar einige Krebsarten bekämpfen konnten, aber oft mit schwerer Übelkeit und anderen gravierenden Nebenwirkungen einhergingen. Erst viele Jahre später wurden pharmazeutische Antiemetika entwickelt – doch selbst diese waren nicht immer wirksam.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/c1d1314421f38a0aef5a3e8956548cc26414d772-1500x1000.webp

Zufallsentdeckungen statt wissenschaftlicher Forschung

Für viele Betroffene blieb die Linderung durch Cannabis ein Zufallsfund und nicht das Ergebnis gezielter wissenschaftlicher Forschung. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Robert Randall, ein amerikanischer Lehrer, der an grünem Star erkrankte und entdeckte, dass der Konsum von Cannabis seine Sehkraft verbesserte. Anstatt sich seinem Schicksal zu fügen, verklagte er die US-Regierung – mit Erfolg. Durch seine Klage wurde das Compassionate Use Act ins Leben gerufen, ein Programm, das den Zugang zu medizinischem Cannabis für schwerkranke Patienten ermöglichte.

Der politische Widerstand gegen Cannabis als Medizin

Randalls Durchbruch ebnete auch für AIDS-Patienten den Weg zu legalem Cannabis. Doch statt diesen Fortschritt als Chance zu begreifen, betrachtete die US-Regierung das Programm als Bedrohung für ihre Cannabis-Prohibition. Selbst Patienten, die bereits eine Genehmigung zur Nutzung erhalten hatten, wurden plötzlich von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen. Weder wissenschaftliche Erkenntnisse, noch humanitäre Gründe oder gesetzliche Rahmenbedingungen konnten die Behörden dazu bewegen, das Richtige zu tun – stattdessen blieb die Kriminalisierung von Cannabis bestehen, ungeachtet des Leids der Patienten.

AIDS-Krise: Cannabis als Überlebenshilfe

In den 1980er Jahren traf die AIDS-Epidemie Städte wie San Francisco und New York mit voller Wucht. Während Tausende von Betroffenen nach Linderung suchten, wurde der medizinische Nutzen von Cannabis heftig diskutiert – sowohl in der Wissenschaft als auch innerhalb der AIDS-Community selbst. Einige Patienten und Aktivisten setzten sich für die Nutzung von Cannabis zur Behandlung der extremen Übelkeit, des Appetitverlusts und der Schmerzen ein, während andere es als unsichere oder illegale Lösung ablehnten. Doch die Realität sprach für sich: Viele schwerkranke Menschen, die Cannabis nutzten, konnten länger überleben und ihre Lebensqualität verbessern.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/cb2b3ded777dd00892f95d0f060e8a8d2654f436-1500x1000.webp


Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit stammt von Stephen Smith, einem engagierten AIDS-Aktivisten, der 1992 treffend formulierte: „Wir haben gewonnen – auf die harte Tour. Diejenigen, die gegen Cannabis waren, sind alle gestorben.“ Trotz der offensichtlichen Erfolge blieb der politische Widerstand bestehen, und die US-Regierung ignorierte weiterhin die Bedürfnisse der Patienten.

1993 kontaktierte die US-Regierung NORML (National Organization for the Reform of the Marijuana Laws), die führende Lobbyorganisation für Cannabis-Reformen, mit einem scheinbar vielversprechenden Angebot: Wenn eine Million Dollar für eine wissenschaftliche Studie aufgebracht werden könnte, wäre eine Neuregelung von Cannabis innerhalb von 18 Monaten möglich. Doch als auf die Frage, ob in dieser Zeit wenigstens keine Verhaftungen mehr stattfinden würden, die kalte Antwort „Oh nein, wir müssen erst forschen“ kam, wurde klar, dass dies nur ein weiterer Vorwand war, um den Reformprozess hinauszuzögern. Kurz darauf wurde diese potenzielle Möglichkeit unter der Clinton-Regierung endgültig blockiert – ein weiterer Rückschlag für Patienten, die dringend auf Hilfe angewiesen waren.

Trotz medizinischer Beweise bleibt die Politik stur

Trotz überwältigender medizinischer Beweise bleibt die Politik in den USA gegenüber Cannabis stur. Auch heute, 32 Jahre später, weigert sich die DEA (US-Drogenbehörde) weiterhin, eine Neuregelung von medizinischem Cannabis zuzulassen – selbst wenn fast 90 % der Amerikaner eine Reform unterstützen. Dabei war bereits während der AIDS-Krise in den 1980er Jahren bekannt, dass Cannabis Patienten erheblich helfen könnte. Doch es dauerte bis in die 1990er Jahre, bis dieser Nutzen öffentlich anerkannt wurde.

Ein Wendepunkt: Der San Francisco Cannabis Buyers Club

Ein entscheidender Wendepunkt war die Gründung des San Francisco Cannabis Buyers Club im Jahr 1991 durch den Aktivisten Dennis Peron. Seine Initiative ermöglichte schwerkranken Menschen erstmals einen legalen Zugang zu medizinischem Cannabis. Der Erfolg des Clubs führte zur lokalen Abstimmung über Proposition P in San Francisco, die mit einer überwältigenden Mehrheit von 80 % angenommen wurde und die Nutzung von medizinischem Cannabis offiziell befürwortete.

Behördlicher Widerstand gegen eine längst überfällige Reform

Peron ließ sich davon nicht bremsen und organisierte 1996 die landesweite Abstimmung über Proposition 215. Trotz des erbitterten Widerstands von Politikern, Polizei und Medien wurde die Initiative mit über 55 % Zustimmung angenommen und legte damit den Grundstein für die heutige medizinische Cannabis-Landschaft in den USA. Dieses Modell wiederholte sich in vielen weiteren Bundesstaaten – oft gegen den Widerstand von Behörden, die sich weiterhin weigerten, ihre restriktive Haltung zu überdenken, obwohl sie gleichzeitig von persönlicher Freiheit sprachen.

Cannabis Social Clubs: Mehr als nur Treffpunkte

Cannabis Social Clubs sind weit mehr als bloße Treffpunkte für Konsumenten – sie sind soziale Organisationen, die Patienten unterstützen, Wissen teilen und eine starke Gemeinschaft aufbauen. Da viele Ärzte während ihrer Ausbildung kaum etwas über die medizinische Anwendung der Pflanze als Cannabisarzneimittel lernen, sind Patienten oft auf sich selbst gestellt, wenn es darum geht, herauszufinden, welche Sorten für ihre spezifischen Erkrankungen am besten geeignet sind. Dennoch beanspruchen medizinische Fachverbände oft weiterhin die alleinige wissenschaftliche und moralische Autorität über das Thema.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/5558b519222331a60c79b2844639a49ae9d3eb4b-1123x750.webp


In Deutschland sollten Cannabis Social Clubs nach der Legalisierung von Cannabis als wertvolle gesellschaftliche und gesundheitliche Ressource anerkannt werden, anstatt sie durch willkürliche Mitgliedsbegrenzungen einzuschränken. Eine feste Obergrenze für Mitglieder, wie sie das 2024 eingeführte Cannabisgesetz der Bundesregierung vorsieht, erscheint dabei weder logisch noch gerechtfertigt. Schließlich garantiert die deutsche Verfassung durch ihre Verordnung sowohl die Versammlungsfreiheit als auch das Recht auf Vereinigungen – wenn diese grundlegenden Rechte nicht auch für Patienten gelten, stellt sich die Frage, welchen Wert sie tatsächlich noch haben.

Gesellschaftlicher Wandel, Legalisierung und die Zukunft der Cannabis-Politik

Die Akzeptanz von Konsumcannabis in verschiedenen Ländern zeigt, dass gesellschaftliche Normen und gesetzliche Rahmenbedingungen nicht statisch sind. Wo einst Cannabis mit Kriminalität und Sucht assoziiert wurde, rückt heute das Potenzial für medizinische Anwendungen, wirtschaftliche Chancen und eine nachhaltigere Drogenpolitik in den Fokus. Während einige Regierungen noch zögern, gibt es weltweit immer mehr erfolgreiche Modelle für eine regulierte Legalisierung – sei es durch medizinische Programme, private Anbaumöglichkeiten oder staatlich kontrollierte Märkte. Der gesellschaftliche Wandel ist längst im Gange, doch die Frage bleibt: Wird die Politik diesen Wandel aktiv mitgestalten oder sich weiterhin von veralteten Dogmen leiten lassen?

Fazit: Cannabis bleibt ein politisches Thema

Die Debatte um Cannabis zeigt, dass die Trennung zwischen medizinischer und freizeitlicher Nutzung künstlich und oft politisch motiviert ist. Während die Wissenschaft zunehmend die therapeutischen Vorteile und eine mögliche positive Auswirkung von Cannabis als Medikament bestätigt, hält die Politik in vielen Ländern weiterhin an veralteten Verboten fest. Die Geschichte der Prohibition hat gezeigt, dass wirtschaftliche und ideologische Interessen oft wichtiger waren als das Wohl der Patienten. Doch der Wandel ist unaufhaltsam: Immer mehr Länder erkennen die Vorteile einer regulierten Cannabis-Politik, sei es durch medizinische Programme oder durch die Legalisierung für den Freizeitgebrauch. Cannabis Social Clubs bieten eine gemeinschaftliche Lösung, die sowohl den Zugang zu Cannabis demokratisiert als auch den Schwarzmarkt zurückdrängt. Die Frage ist nicht mehr, ob Cannabis eine Rolle in der Gesellschaft spielen sollte, sondern wie eine faire, wissenschaftlich fundierte Regulierung aussehen kann. Letztlich geht es um persönliche Freiheit, Gesundheit und gesellschaftlichen Fortschritt – drei Aspekte, die durch eine sinnvolle Cannabis-Politik gefördert werden sollten.

FAQ

Warum wurde Cannabis aus der Medizin verdrängt?

Politische Interessen führten zur Kriminalisierung, besonders durch das Marihuana Tax Act von 1937, trotz bekannter medizinischer Vorteile.

Welche Rolle spielte Cannabis während der AIDS-Krise?

Durch die enthaltenden Cannabinoide linderten es Symptome wie Übelkeit und Appetitlosigkeit, doch Patienten mussten für ihren Zugang kämpfen, da es weiterhin illegal war.

Wann wurde medizinisches Cannabis in den USA erstmals legalisiert?

1991 mit dem San Francisco Cannabis Buyers Club, gefolgt von Proposition P (1992) und Proposition 215 (1996) in Kalifornien.

Warum sind Cannabis Social Clubs wichtig?

Sie bieten sicheren Zugang, fördern Wissen und helfen, den Schwarzmarkt zurückzudrängen.

Ist die Trennung zwischen medizinischem und freizeitlichem Cannabis sinnvoll?

Der Autor ist der Meinung nein, da viele es sowohl aus medizinischen als auch persönlichen Gründen nutzen. Die Trennung sei politisch motiviert, nicht wissenschaftlich.

Wird Cannabis in Zukunft weiter legalisiert?

Wahrscheinlich ja, viele Länder lockern ihre Gesetze. Der gesellschaftliche Wandel macht eine weitergehende Legalisierung von Konsumcannabis in weiteren Ländern wahrscheinlich.

Profilbild

Richard Cowan, hat tiefgreifende Spuren in der Reformbewegung der Marihuanagesetze hinterlassen. Seine Karriere begann maßgeblich am 6. Dezember 1972 mit der Veröffentlichung seines Artikels "Warum Konservative die Legalisierung von Marihuana unterstützen sollten" im National Review Magazin. 14 Jahre später lieferte er erneut einen markanten Beitrag mit "Wie die Drogenfahnder Crack erschufen". Von 1992 bis 1995 leitete er die National Organisation for the Reform of Marijuana Laws und gründete 1997 mit MarijuanaNews.com einen der ersten Blogs. Sein Engagement für die Legalisierung von Cannabis zeigte sich in vielen öffentlichen Auftritten und packenden Publikationen.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

Unsere Bezahlarten

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.