Cannabis und kognitive Fähigkeiten: Ein positiver Einfluss auf den Mensch?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

7 Minuten Lesezeit
  • Cannabis könnte den kognitiven Abbau im Alter verlangsamen: Laut einer neuen Langzeitstudie zeigen männliche Cannabiskonsumenten einen geringeren altersbedingten IQ-Rückgang als Nichtkonsumenten.
  • Kurzfristige Beeinträchtigungen sind reversibel: Die kognitiven Beeinträchtigungen durch die Nutzung der Pflanze auftreten, wie Gedächtnislücken oder verminderte Aufmerksamkeit, sind nur unmittelbar nach der Einnahme spürbar und verschwinden, sobald der Wirkstoff abgebaut ist.
  • Cannabinoide wirken möglicherweise neuroprotektiv: Substanzen wie THC und CBD könnten entzündungshemmend wirken und neurodegenerative Prozesse, etwa im Zusammenhang mit Alzheimer, verlangsamen.
  • Kognitive Schäden nicht dauerhaft: Studienergebnisse zeigen außerdem, dass sich mögliche kognitive Beeinträchtigungen nach einer Phase der Abstinenz teilweise oder vollständig zurückbilden können.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Behandlung anfragen

Teile diesen Artikel

Cannabis ist eine der am häufigsten verwendeten Substanzen weltweit. Während die kurzfristigen Wirkungen auf das Gedächtnis gut dokumentiert sind, bleiben die langfristigen Folgen des Konsums auf die kognitiven Fähigkeiten umstritten. Eine kürzlich veröffentlichte dänische Studie hat jedoch interessante Erkenntnisse zutage gefördert: Männliche Cannabiskonsumenten weisen weniger kognitiven Abbau im Alter auf als Nichtkonsumenten. Dieser Beitrag beleuchtet die Details dieser Ergebnisse und die potenziellen positiven Auswirkungen von Cannabis, also Marihuana auf die Gehirnfunktion und ob die Nutzung der Pflanze tatsächlich negative Einflüsse mit sich bringt.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/96c8bc07bbb6758a829727d878eb3d78f899b854-600x420.webp

Kurzfristige vs. Langfristige Auswirkungen: birgt Cannabis kognitive Einbußen?

Ein zentraler Punkt, den viele bei diesen Diskussionen oft übersehen, ist die Unterscheidung zwischen den unmittelbaren und den langfristigen Folgen auf die kognitiven Leistungen. Es ist allgemein bekannt, dass der Mensch nach dem Cannabiskonsum, durch dessen psychoaktiven Inhaltsstoffe, kurzfristig die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen kann und für Defizite sorgt. Dazu zählen unter anderem:

  • Gedächtnislücken
  • Verminderte Aufmerksamkeit
  • Schwierigkeiten beim Abrufen von Informationen

Diese Effekte treten unmittelbar nach der Einnahme auf und können mehrere Stunden anhalten. Sie verschwinden jedoch in der Regel, sobald der Wirkstoff THC (Tetrahydrocannabinol) abgebaut ist. Die langfristigen Wirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit hingegen sind weniger eindeutig – und genau hier setzt die dänische Studie an.

Diese Langzeitstudie sowie weitere Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiger moderater Cannabiskonsum keinen signifikanten Einfluss auf den altersbedingten kognitiven Abbau hat. Tatsächlich deutet die Forschung darauf hin, dass Cannabiskonsumenten im späteren Leben sogar besser vor einem kognitiven Verfall geschützt sein könnten als Nichtkonsumenten.

Diese Unterscheidung ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Während es unbestritten ist, dass Cannabis unmittelbar nach dem Konsum vorübergehende Beeinträchtigungen der Kognition verursachen kann, sprechen aktuelle Langzeitdaten dagegen, dass diese konsumbedingten Konsequenzen dauerhaft sind oder sich zu langfristigen Beeinträchtigungen entwickeln. Vielmehr scheint es möglich zu sein, dass die Pflanze sogar eine schützende Wirkung auf das Gehirn haben könnte, insbesondere im Hinblick auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer. Doch dazu tauchen wir jetzt tiefer ein.

Die dänische Langzeitstudie genauer erklärt

In einer bahnbrechende Studie der Universität Kopenhagen untersuchten Forscher über mehrere Jahrzehnte die kognitiven Funktionen von mehr als 5.000 dänischen Männern. Die Teilnehmer durchliefen zwei Intelligenztests: einmal als sie zwischen 18 und 26 Jahre alt waren im Rahmen des Wehrdienstes und ein weiteres Mal im Durchschnittsalter von 64 Jahren.

Wichtige Erkenntnisse der Studie:

  • Kein signifikanter Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und altersbedingtem kognitivem Abbau: Im Gegensatz zu Tabak- und Alkoholkonsum, der beide mit einem schnelleren kognitiven Abbau in Verbindung steht, zeigte der Nutzen der Cannabispflanze keine negativen Langzeiteffekte.
  • Geringerer IQ-Rückgang bei Cannabiskonsumenten: Teilnehmer, die Marihuana konsumierten, zeigten einen um 1,3 Punkte geringeren Rückgang ihres IQ-Werts im Vergleich zu Nichtkonsumenten.
  • Kein Unterschied bei häufigem oder gelegentlichem Konsum: Selbst bei regelmäßigen Nutzern, die über zehn Jahre hinweg mindestens zweimal pro Woche konsumierten, war kein signifikanter kognitiver Abbau festzustellen.

Die Forscher berücksichtigten in ihren Modellen auch andere Faktoren wie Bildungsniveau, Tabakkonsum und Alkoholkonsum. Selbst unter diesen Gesichtspunkten blieben die Ergebnisse stabil.

Neuroprotektive Wirkung von THC und CBD

Warum könnte Marihuana vor einem kognitiven Abbau schützen? Forscher vermuten, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze, insbesondere die Cannabinoide THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), schützend auf das Gehirn wirken können. Tierstudien haben gezeigt, dass geringe Dosen von THC die Gehirnfunktion bei älteren Mäusen verbessern können. Diese Substanzen wirken möglicherweise entzündungshemmend und können so neurodegenerative Prozesse verlangsamen, die beispielsweise bei Alzheimer auftreten.

Einige Hypothesen besagen, dass die Pflanze und deren Inhaltsstoffe helfen könnten:

  • den neuronalen Zellverlust zu verringern,
  • die Bildung neuer Synapsen zu fördern,
  • die Plastizität des Gehirns zu erhalten.

Das könnte erklären, warum Cannabiskonsumenten im Vergleich zu Nichtkonsumenten einen geringeren kognitiven Abbau im Alter zeigen.

Vergleich mit Alkohol- und Tabakkonsum

Dagegen sind die negativen Auswirkungen von Alkohol und Tabak auf die kognitiven Leistungen und Funktionen gut dokumentiert. Beide Substanzen beschleunigen den kognitiven Abbau im Alter erheblich. Der Vergleich verdeutlicht, dass der Cannabiskonsum nicht mit denselben langfristigen Risiken für die Gehirnfunktion verbunden ist.

Weitere Studienergebnisse

Die dänische Studie ist nicht die Einzige, die die positiven Aspekte von Marihuana auf die kognitiven Fähigkeiten untersucht hat. Eine australische Studie aus dem Jahr 2016 fand ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und kognitivem Abbau bei Männern und Frauen mittleren Alters.

Neuere Forschungsergebnisse zeigen zudem, dass niedrige THC-Dosen neuroprotektiv wirken können. In Tierstudien wurde festgestellt, dass Marihuana möglicherweise vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer schützt. In Laborversuchen konnten Cannabinoide wie THC dazu beitragen, schädliche Plaque-Ablagerungen im Gehirn zu reduzieren, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.

Diese Studien stützen die Annahme, dass moderater Cannabiskonsum keine irreversiblen Schäden an der Gehirnfunktion verursacht und möglicherweise sogar schützend auf das Gehirn wirkt.

Kognitive Erholung nach Abstinenz

Ein interessanter Aspekt der Forschung ist, dass negative Einflüsse von Cannabis auf die Kognition durch Abstinenz reversibel sein könnten. Mehrere Studien zeigen, dass kognitive Beeinträchtigungen, die mit regelmäßigem Cannabiskonsum einhergehen, nach einer Phase des Nichtkonsums teilweise oder vollständig zurückgehen. Vor allem betroffen sind dabei Funktionen wie das Arbeitsgedächtnis, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Aufmerksamkeit.

Eine Studie berichtet, dass bereits nach 28 Tagen Abstinenz deutliche Verbesserungen in bestimmten kognitiven Bereichen, wie dem verbalen Gedächtnis und dem Lernen, festgestellt wurden. Insbesondere junge Erwachsene, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet, zeigten eine stärkere Erholung nach einer längeren Abstinenzphase. Dies deutet darauf hin, dass Cannabis zwar kurzfristige Beeinträchtigungen verursachen kann, diese jedoch nicht zwangsläufig zu dauerhaften Schäden führen müssen.

Einfluss von Konsumdauer und -häufigkeit

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die individuelle Konsumdauer und -häufigkeit. Bei gelegentlichen Konsumenten scheint die kognitive Erholung schneller und vollständiger zu erfolgen als bei Personen, die über viele Jahre hinweg täglich konsumiert haben. In solchen Fällen kann der Erholungsprozess länger dauern, und einige subtile Einschränkungen könnten bestehen bleiben.

Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die durch Cannabis verursachten kognitiven Beeinträchtigungen nicht dauerhaft sind und sich durch Abstinenz zumindest teilweise oder sogar vollständig zurückbilden können. Allerdings sind weitere Langzeitstudien erforderlich, um genau zu verstehen, wie sich unterschiedliche Konsummuster auf die Regenerationsfähigkeit des Gehirns auswirken. Auch bleibt die Frage offen, ob bestimmte Faktoren wie Alter, genetische Veranlagung oder gleichzeitiger Konsum anderer Substanzen eine Rolle bei der Erholung der kognitiven Funktionen spielen.

Kiffen und Jugendliche: besondere Risiken für junge Gehirne


https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/2cce20c3f4d05c2dcc7ce3724713375e81830fbe-600x400.webp

Bei Jugendlichen, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet, könnte Marihuana andere Konsequenzen haben als bei Erwachsenen. Der frühe und regelmäßige Konsum kann während der Jugendphase mit Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung einhergehen. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie Aufmerksamkeit und Impulskontrolle. Auch das Risiko für psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen könnte erhöht sein. Daher wird Jugendlichen geraten, den Konsum möglichst zu vermeiden, bis die Gehirnentwicklung abgeschlossen ist.

Fazit

Die dänische Studie liefert wichtige neue Erkenntnisse zur Debatte über Marihuana und kognitive Leistungen. Während die kurzfristige Wirkung der Pflanze auf das Gedächtnis gut bekannt ist, zeigt diese Forschung, dass der langfristige Konsum keinen signifikanten negativen Einfluss auf den altersbedingten kognitiven Abbau hat. Tatsächlich könnten Cannabiskonsumenten sogar von einem geringeren IQ-Rückgang profitieren.

Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu vielen bisherigen Annahmen über die negativen Wirkungen. Allerdings sind weitere Studien notwendig, hauptsächlich um die Folgen bei starken und kontinuierlichen Konsumenten besser zu verstehen. Dennoch liefert diese Forschung ein positives Signal und könnte dazu beitragen, Vorurteile über Cannabis und seine langfristigen Auswirkungen auf das Gehirn abzubauen.

Für Konsumenten und Interessierte bedeutet das: Moderater und bewusster Nutzen scheint keine dauerhaften Schäden an der kognitiven Leistungsfähigkeit zu verursachen – und könnte sogar potenziell schützend wirken. Wichtig ist jedoch, den Konsum mit Maß und Verstand anzugehen.

FAQ

Beeinträchtigt Cannabis die kognitiven Fähigkeiten langfristig?

Nein, moderater Konsum zeigt laut Studien keinen dauerhaften negativen Effekt.

Sind die Gedächtnisprobleme durch Cannabis dauerhaft?

Nein, sie treten nur direkt nach dem Konsum auf und verschwinden nach dem Abbau des Wirkstoffs.

Kann Cannabis das Gehirn vor dem Altern schützen?

Ja, Cannabinoide wie THC und CBD könnten neuroprotektiv wirken und den kognitiven Abbau verlangsamen.

Ist der kognitive Rückgang bei Cannabiskonsumenten geringer?

Ja, Studien zeigen, dass Cannabiskonsumenten im Alter einen geringeren IQ-Verlust haben.

Kann sich die Kognition nach Abstinenz erholen?

Ja, kognitive Einschränkungen können sich nach einer Phase der Abstinenz zurückbilden.

Gibt es Risiken für junge Konsumenten?

Ja, regelmäßiger Konsum in jungen Jahren kann die Gehirnentwicklung beeinträchtigen.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden

FINDE DEINEN WEG

logo

Konto

Rechtliches


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Unsere Bezahlarten

Unsere Bezahlarten

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.